Klein aber fein: Diese Soundbars sind besonders platzsparend
Oftmals ist die Anschaffung einer Soundbar auch eine Platzfrage. Schließlich sind die Klangriegel nicht gerade unauffällig und kommen schnell auf eine Breite von über einem Meter. Je nach Verwendungszweck kann es dann gar nicht so einfach sein, die Soundbar zu platzieren – denn natürlich soll sie den damit genutzten Fernseher nicht verdecken.
Die folgenden Soundbars unterscheiden sich zwar in ihren Features, eines haben sie jedoch alle gemeinsam: Sie haben sehr geringe Abmessungen und sind dadurch besonders platzsparend. Dank ihrer kleinen Größe sind sie zudem einfach in euren Wohnraum zu integrieren.
Beste Mini Soundbar: Sonos Beam Gen. 2
- 220W Gesamtleistung
- Kompaktes Design
- Raumkorrektur
- Dolby Atmos
- Wi-Fi & Apple Airplay2
- Amazon Alexa & Google Assistant integriert
- Kein DTS:X
- Geringe Lautstärke
- Kein Bluetooth
Die Sonos Beam ist die kleinste Soundbar von Sonos und mittlerweile bereits in der zweiten Generation erhältlich. Das 5.0 Setup kommt gerade mal auf eine Breite von 65 Zentimetern und unterstützt sogar Dolby AtmosDolby Atmos ist ein 3D-Tonformat, welches Surround Sound Anlagen um Klänge von oben ergänzt und Geräuschen auch zusätzliche Informationen zuordnen kann, sodass sie noch realistischer wiedergegeben werden können. Inhalte. Dafür besitzt die Soundbar einen HDMI eARCEnhanced Audio Return Chanel: Eine erhebliche Steigerung der Datenübertragungsrate, wodurch Audiosignale nicht mehr komprimiert werden müssen, bevor sie an die Musikanlage übertragen werden. Dadurch wird die Audioqualität merklich gesteigert. Anschluss und side-firingDiese Lautsprecher geben den Sound zur Seite hin ab. Dadurch entsteht eine weitere Soundkulisse und ein gewisser Raumklang. Lautsprecher, die für eine immersive Klangkulisse sorgen sollen. Die Wiedergabe von dreidimensionalem Sound kann sich durchaus hören lassen, der fehlende Subwoofer wird dabei jedoch deutlich.
Insgesamt ist das Soundprofil der Sonos Beam recht ausgeglichen. Mithilfe von Bass- und Höheneinstellungen kann der Klang angepasst werden, einen grafischen EqualizerFunktion zum Dämpfen oder Verstärken einzelner Frequenzbänder, um das Klangprofil an die Akustik des Raumes, oder an die persönlichen Vorlieben anzupassen. Außerdem können hierdurch Verzerrungen gedämpft werden. gibt es allerdings nicht. Da der Klangriegel einen separaten Center LautsprecherDer Center Lautsprecher ist in der Mitte der Soundbar verortet und sorgt für klar verständliche Stimmen. besitzt, werden Stimmen und Dialoge sehr deutlich wiedergegeben. Ein zusätzliches Dialogue Enhancement FeatureEin Dialogue Enhancement Feature verbessert die Klarheit, mit der Dialoge wiedergegeben werden. gibt es ebenfalls. Mit Trueplay ist auch ein Feature zur RaumkorrekturDie Soundbar wird entweder automatisch, oder manuell an die Akustik des Raumes angepasst. vorhanden, welches jedoch iOS Nutzern vorbehalten bleibt.
Die Sonos Beam besitzt eine Netzwerkanbindung und Apple Airplay zur kabellosen Wiedergabe. Ebenso sind die Sprachassistenten Amazon Alexa und Google Assistant integriert, dank welcher ihr die Bar einfach mit eurer Stimme steuern könnt. Leider wird der Klangriegel insgesamt nicht sehr laut, allerdings kann man von einem Setup dieser Größe auch keine Soundwunder erwarten.
Ganz schön smart: Samsung HW-S60A
- Bluetooth
- Größere Abmessungen
Auch die Samsung HW-S60A ist ein 5.0-Kanal-System mit insgesamt sieben integrierten Lautsprechern, worunter ebenfalls ein Center Speaker ist. Zwei side-firingDiese Lautsprecher geben den Sound zur Seite hin ab. Dadurch entsteht eine weitere Soundkulisse und ein gewisser Raumklang. Lautsprecher sorgen in Kombination mit Samsungs AcousticBeam Technologie für raumfüllenden Klang. Mit einer Breite von etwa 76 Zentimetern ist die Soundbar zwar die größte dieser Liste – und wirkt im direkten Vergleich mit den anderen Soundbars fast schon wuchtig – mit ihrem unauffälligen Design integriert sie sich jedoch optimal in euren Raum.
Vor allem die Smart Features der S60A können überzeugen: Sie besitzt eine Netzwerkanbindung und hat Amazons Alexa sowie Bixby bereits integriert. Zum kabellosen Streaming steht zudem Apples Airplay zur Verfügung. Wer es lieber klassisch mag, kann sich optional auch per Bluetooth verbinden.
Mit schmalem Subwoofer: Panasonic SC-HTB254
- Kabelloser Subwoofer
- Geringer Preis
- Nur Stereosound
- Keine Smart Features
Im Gegensatz zu den vorherigen Soundbars kommt die Panasonic SC-HTB254 mit einem externen Subwoofer. Genau wie die Soundbar selbst ist dieser sehr platzsparend gestaltet und kann sowohl horizontal als auch vertikal aufgestellt werden. Mit einer Gesamtleistung von 120 Watt eignet sich das 2.1 Setup eher für kleine Räume. Zudem gibt es lediglich Stereosound aus und unterstützt neben Dolby und DTS keine weiteren Formate.
Die Schnittstellen der HTB254 sind ebenfalls eher rudimentär gehalten. Zur kabellosen Verbindung ist Bluetooth verfügbar, weitere Smart Features oder eine Netzwerkverbindung werden nicht unterstützt. Wer ein einfaches, platzsparendes 2.1 Setup zur Verbesserung des TV Sounds sucht, ist mit der Lösung von Panasonic jedoch gut bedient. Mit ihrem geringen Preis ist sie zudem sehr erschwinglich.
Soundzwerg mit 3D Klang: LG DQP5
- Kabelloser Subwoofer
- Sehr klein & dezent
- Up-firing Lautsprecher
- Bluetooth
- Keine Smart Features
- Keine Netzwerkanbindung
Die DQP5 von LG ist definitiv die kleinste Soundbar dieser Liste – und kommt dazu in einem ungewöhnlichen Look. Mit einer Breite von unter 30 Zentimetern und ihrem unauffälligen Stil soll sie in jedes Zimmer passen. Auch der kabellose Subwoofer ist mit seinen geringen Abmessungen definitiv wohnraumtauglich. Aufgrund der kompakten Größe und des Designs muss man jedoch auf ein Display verzichten und findet die Bedientasten auf der Rückseite der Bar. Ansonsten kann sie aber auch per App oder Fernbedienung gesteuert werden – Sprachassistenten gibt es wegen der fehlenden Netzwerkverbindung nicht.
Der Soundzwerg verfügt über einen Center LautsprecherDer Center Lautsprecher ist in der Mitte der Soundbar verortet und sorgt für klar verständliche Stimmen. und zwei up-firingDiese Lautsprecher sind schräg nach oben ausgerichtet, sodass die Reflexion des Schalls an der Decke die Zuschauer von oben erreicht. Sie kommen vor allem bei 3D-Soundformaten wie Dolby Atmos oder DTS:X zum Einsatz. Lautsprecher. Diese kommen bei der Wiedergabe der 3D Soundformate Dolby AtmosDolby Atmos ist ein 3D-Tonformat, welches Surround Sound Anlagen um Klänge von oben ergänzt und Geräuschen auch zusätzliche Informationen zuordnen kann, sodass sie noch realistischer wiedergegeben werden können. und DTS:XGenau wie Dolby Atmos ist auch DTS:X ein 3D-Tonformat, mit welchem der Raumklang durch Höhenlautsprecher ergänzt wird. Außerdem ist es ein objektbasiertes Tonformat, wodurch Geräuschen zusätzliche Informationen zugeordnet werden, und diese sich noch realistischer anhören. zum Einsatz, welche dank der HDMI 2.1 Schnittstelle mit eARCEnhanced Audio Return Chanel: Eine erhebliche Steigerung der Datenübertragungsrate, wodurch Audiosignale nicht mehr komprimiert werden müssen, bevor sie an die Musikanlage übertragen werden. Dadurch wird die Audioqualität merklich gesteigert. unterstützt werden. Zusätzlich werden 4K Inhalte nahtlos synchronisiert, eurem Heimkinoerlebnis dürfte mit der DQP5 also nichts mehr im Wege stehen.
Mini Soundbars im Vergleich
![]() Sonos Beam Gen. 2 | ![]() Samsung HW-S60A | ![]() Panasonic SC-HTB254 | ![]() LG DQP5 | |
Kanäle | 5 | 5 (5.2 virtuell) | 2.1 | 3.1.2 |
Dolby Atmos | ||||
DTS | DTS HD-Master + DTS:X | |||
HDMI 2.1 | 1x In | 1x In + 1x Out | ||
eARC | ||||
WLAN | ||||
Raumgröße | bis zu 25 m2 | bis zu 25 m2 | bis zu 15 m2 | bis zu 40 m2 |
Subwoofer | Extern | Extern | ||
Satelliten | ||||
Maße Höhe x Breite x Tiefe HxBxT | 69 x 651 x 100 mm | 68 x 764 x 125 mm | 51 x 450 x 135 mm | 60 x 296 x 126 mm |
Häufig gestellte Fragen zu Mini Soundbars
Wo sollte die Soundbar stehen?
Die Soundbar sollte am besten direkt vor eurem Fernseher stehen. Auch bei der Wandmontage ist der beste Platz für die Soundbar direkt unter dem TV.
Wie sinnvoll ist eine Soundbar?
Eine Soundbar ist genau das richtige für euch, wenn ihr den Klang eures Fernsehers ohne viel Aufwand verbessern wollt. Zudem nehmen die Klangriegel nur wenig Platz ein.
Kann man eine Soundbar an jeden Fernseher anschließen?
Nahezu jeder Fernseher und jede Soundbar verfügen heutzutage über einen HDMI Anschluss mit ARCAudio Return Chanel: Mit dem HDMI ARC Anschluss können durch die höhere Bandbreite Daten über ein HDMI Kabel sowohl gesendet, als auch Empfangen werden, was bei vielen Setups zusätzliche Kabel einspart., über den die Verbindung möglich ist. Sollte dies nicht der Fall sein, ist auch eine Verbindung per optischem Anschluss möglich.