Was kann man von einer Soundbar unter 300⏠erwarten?
Im Gegensatz zu den Soundbars unter 200⏠kann man hier schon einen etwas gröĂeren Funktionsreichtum erwarten und es ist zu diesem Preis sogar schon ein Modell mit dem 3D Soundformat Dolby AtmosDolby Atmos ist ein 3D-Tonformat, welches Surround Sound Anlagen um KlĂ€nge von oben ergĂ€nzt und GerĂ€uschen auch zusĂ€tzliche Informationen zuordnen kann, sodass sie noch realistischer wiedergegeben werden können. vorhanden. AuĂerdem werden die Soundbars ab diesem Preisniveau auch schon etwas smarter, sodass zum Beispiel die Yamaha YAS-209 bereits mit einer Ethernet und einer Wi-Fi Verbindung ausgestattet wurde. Soundtechnisch ist es auch ein groĂer Sprung zu den gĂŒnstigeren Soundbars, sodass man also wirklich einen Mehrwert erzielt.
Beste Soundbar unter 300 Euro: Yamaha YAS-209
- 200W Gesamtleistung
- 100W Subwoofer
- Sehr ausgewogenes Klangprofil
- Guter Stereo Sound
- DTS Virtual:X
- HDMI ARC, USB, Bluetooth
- Wi-Fi, Smart Features & Amazon Alexa
- Kein Dolby Atmos
Bei der Yamaha YAS-209 handelt es sich um eine sehr gut abgestimmte 2.1 Soundbar, die den mehrkanĂ€ligen Modellen in dieser Preisklasse keineswegs unterlegen ist. Die Soundbar hat ein ausgewogenes Soundprofil, welches sich sehr angenehm anhört und durch den kabellosen Subwoofer mit 100W auch krĂ€ftige BĂ€sse besitzt, die ĂŒberraschend prĂ€zise wiedergegeben werden. Vor allem Musik kann von der Yamaha YAS-209 beeindruckend abgespielt werden und auch schwierigere Genres sind fĂŒr den Japaner kein Problem.
Trotz fehlender Satelliten-Lautsprecher kann sie durch DTS Virtual:XVirtueller 3D Sound, der von Setups ohne Höhen- oder Deckenlautsprecher wiedergegeben werden kann. Dabei werden psychoakustische Algorithmen verwendet, um Surround-, Höhen- sowie Overhead-Effekte zu erzeugen. und Dolby Digital Surround einen guten RaumklangUnter Raumklang bzw. Surround Sound versteht man einen rĂ€umlichen Klang, der den Zuhörer aus allen Richtungen einhĂŒllt. Dieser Effekt wird entweder durch Satelliten-Lautsprecher erzeugt, oder virtuell ĂŒber Side-Firing Lautsprecher der Soundbar. erzeugen, auch wenn hier Soundbars mit Ă€hnlichem Preis etwas besser abschneiden können. Durch Yamahas Clear Voice Feature wird die SprachverstĂ€ndlichkeit eindeutig verbessert sodass dialoglastige Inhalte klar verstĂ€ndlich wiedergegeben werden. Leider sind lediglich EqualizerFunktion zum DĂ€mpfen oder VerstĂ€rken einzelner FrequenzbĂ€nder, um das Klangprofil an die Akustik des Raumes, oder an die persönlichen Vorlieben anzupassen. AuĂerdem können hierdurch Verzerrungen gedĂ€mpft werden. Presets vorhanden, welche zwar durchaus gute Optionen beinhalten, aber leider kann der Sound nicht komplett nach den eigenen Vorlieben eingestellt werden.
Neben den gĂ€ngigen AnschlĂŒssen wie HDMI ARCAudio Return Chanel: Mit dem HDMI ARC Anschluss können durch die höhere Bandbreite Daten ĂŒber ein HDMI Kabel sowohl gesendet, als auch Empfangen werden, was bei vielen Setups zusĂ€tzliche Kabel einspart. mit CECConsumer Electronics Control: Mit HDMI CEC wird das Steuern verschiedener GerĂ€te aus dem Bereich der Unterhaltungselektronik mit nur einer Fernbedienung ermöglicht. besitzt die Yamaha Soundbar auch eine Ethernet und Wi-Fi Schnittstelle, durch welche die Soundbar um einige Smart Funktionen erweitert ist. So kann die Soundbar per App gesteuert werden und hat zudem Amazons Alexa als Sprachassistenten, wodurch Amazon Music und Spotify mit an Bord sind. Ansonsten kann natĂŒrlich ĂŒber Bluetooth Musik-Streaming erfolgen. AuĂerdem funktioniert 4K@60Hz Passthrough, sodass man die Soundbar in vielem Setups einsetzen kann.
Mit Dolby Atmos & DTS:X: Sony HT-X8500
- Dolby Atmos & DTS:X
- Virtueller 3D Raumklang
- Platzsparend
- Kein externer Subwoofer
- MittelmĂ€Ăiges Klangbild
- Keine Netzwerkanbindung
Die Sony HT-X8500 Soundbar ist eine tolle Option fĂŒr alle, die keinen Platz fĂŒr einen externen Subwoofer haben. Im Vergleich zur Yamaha Soundbar ist das Klangbild zwar etwas schlechter, aber dafĂŒr unterstĂŒtzt das Modell von Sony sowohl Dolby AtmosDolby Atmos ist ein 3D-Tonformat, welches Surround Sound Anlagen um KlĂ€nge von oben ergĂ€nzt und GerĂ€uschen auch zusĂ€tzliche Informationen zuordnen kann, sodass sie noch realistischer wiedergegeben werden können., als auch DTS:XGenau wie Dolby Atmos ist auch DTS:X ein 3D-Tonformat, mit welchem der Raumklang durch Höhenlautsprecher ergĂ€nzt wird. AuĂerdem ist es ein objektbasiertes Tonformat, wodurch GerĂ€uschen zusĂ€tzliche Informationen zugeordnet werden, und diese sich noch realistischer anhören.. Durch den integrierten Subwoofer wird zwar einiges an Bass erzeugt, jedoch kann dieser nicht mit den anderen Modellen mithalten und zeigt Verzerrungen bei intensiven Inhalten.
In Verbindung mit der Vertical Sound Engine entsteht trotz 2.1 KanĂ€len ein recht ĂŒberzeugender RaumklangUnter Raumklang bzw. Surround Sound versteht man einen rĂ€umlichen Klang, der den Zuhörer aus allen Richtungen einhĂŒllt. Dieser Effekt wird entweder durch Satelliten-Lautsprecher erzeugt, oder virtuell ĂŒber Side-Firing Lautsprecher der Soundbar., mit dem unser japanischer Spitzenreiter nicht mithalten kann. Aber bei virtuellem 3D Sound muss man natĂŒrlich beachten, dass eine wirkliche 3D Soundkulisse aus allen Richtungen nicht wirklich im Bereich des möglichen liegen. Dennoch kann in dieser Preisklasse kaum ein Modell in dieser Kategorie mithalten.
Mit Center Lautsprecher: Samsung HW-S61A
- Center Lautsprecher
- Virtueller Surround Sound
- 200W Gesamtleistung
- Erweiterbar
- Kein Subwoofer
Bei der Samsung HW-S61A handelt es sich um eine One Body-Soundbar, die ohne externen Subwoofer kommt. Das Klangprofil ist sehr ausgewogen und gefĂ€llig, jedoch besitzt sie im Gegensatz zu den anderen hier aufgelisteten Soundbars einen Center LautsprecherDer Center Lautsprecher ist in der Mitte der Soundbar verortet und sorgt fĂŒr klar verstĂ€ndliche Stimmen., der vor allem bei Dialogen einen merklichen Vorteil bringt. Zudem verfĂŒgt die Soundbar ĂŒber seitliche Lautsprecher und Samsungs Acoustic Beam Technologie, wodurch sie virtuellen Surround SoundUnter Raumklang bzw. Surround Sound versteht man einen rĂ€umlichen Klang, der den Zuhörer aus allen Richtungen einhĂŒllt. Dieser Effekt wird entweder durch Satelliten-Lautsprecher erzeugt, oder virtuell ĂŒber Side-Firing Lautsprecher der Soundbar. erzeugen kann.
Wer Musik ĂŒber die HW-S61A streamen möchte, hat eine Vielzahl an Möglichkeiten dazu: Sowohl eine WiFi- als auch eine Bluetooth-Schnittstelle sind vorhanden. AuĂerdem besitzt die Soundbar Apple Airplay und eine integrierte Amazon Alexa.
Ein groĂer Vorteil der Samsung Soundbar ist, dass das System mit einem Subwoofer und Satelliten-Lautsprechern erweitert werden kann, um den RaumklangUnter Raumklang bzw. Surround Sound versteht man einen rĂ€umlichen Klang, der den Zuhörer aus allen Richtungen einhĂŒllt. Dieser Effekt wird entweder durch Satelliten-Lautsprecher erzeugt, oder virtuell ĂŒber Side-Firing Lautsprecher der Soundbar. erheblich zu verbessern.
Soundbars unter 300 Euro im Vergleich
![]() Yamaha YAS-209 | ![]() Sony HT-X8500 | ![]() Samsung HW-S61A | |
KanÀle | 2.1 | 2.1 (7.1.2 virtuell) | 5 (5.2 virtuell) |
Dolby Atmos | |||
DTS | DTS HD-Master + DTS:X | ||
HDMI 2.1 | |||
eARC | |||
WLAN | |||
RaumgröĂe | bis zu 25 m2 | bis zu 25 m2 | bis zu 25 m2 |
Subwoofer | Extern | Integriert | |
Satelliten | |||
MaĂe Höhe x Breite x Tiefe | 62 x 924 x 102 mm | 64 x 890 x 96 mm | 68 x 764 x 125 mm |
281,50 €* Zum Angebot | 269,99 €* Zum Angebot | 215,00 €* Zum Angebot |
HĂ€ufig gestellte Fragen zu Soundbars unter 300 Euro
Wie funktioniert eine Soundbar?
Eine Soundbar funktioniert bestens mit eurem FernsehgerĂ€t. Dabei vereint sie die Vorteile einer Heimkino-Anlage in kompakter GröĂe.