Sony Soundbars
im Vergleich

Sony - Mehr als nur die Playstation 5

Sony ist einer der Riesen unter den Herstellern für Unterhaltungselektronik. Neben Smartphones, Fernsehern und natürlich der Playstation stellt der japanische Technik Gigant aber auch wertige Soundbars her, die nicht nur für Leute interessant sind, die den Klang ihres Bravia TVs aufwerten wollen. Von umfangreichen Systemen mit Rear-Lautsprechern über klassische 2.1 Setup bis hin zu all-in-one Soundbars ist im Sortiment so gut wie alles dabei.

Vor allem Sonys Vertical Surround Engine lässt die Soundbars weiter in den Fokus rücken. Hierdurch wird Dolby Atmos und DTS:X Material auch ohne up-firing Lautsprecher gut simuliert, sodass der Eindruck von Höhe und 3D Sound entsteht. Dadurch sind auch schon günstigere Modelle in der Lage diese innovativen Soundformate zu nutzen.

Soundbars mit Höhenkanälen im Vergleich

Mit echten Höhenkanälen handelt es sich bei Soundbars in dieser Kategorie um die Spitzenreiter der Audiosysteme. Schließlich kann mit Höhenkanälen “echter” dreidimensionaler Klang wiedergeben werden, der im Vergleich zu dem virtuellen 3D Sound noch immersiver klingt.

Sony HT-A7000
HT-A7000
Sony HT-A5000
HT-A5000
Modeljahr 2021 2021
Kanäle 7.1.2 5.1.2
Dolby Atmos
DTS DTS HD-Master + DTS:X DTS HD-Master + DTS:X
HDMI 2.1 2x In + 1x Out 1x In + 1x Out
eARC
WLAN
Raumgröße über 40 m2 bis zu 40 m2
Subwoofer Integriert Integriert
Satelliten
Maße Höhe x Breite x Tiefe 80 x 1300 x 142 mm 67 x 1210 x 140 mm

Sony HT-A7000 2021
Premium 7.1.2 Setup für allerhand Audioformate

Raumgröße
über 40 m2
Kanäle
7.1.2

Sony HT-A7000 Anschlüsse

HDMI 2.1 InHDMI OutHDMI eARCDigital optisch3,5mm KlinkeUSB zur Wiedergabe
Dolby Atmos
Set
Soundbar
  • 500W Gesamtleistung
  • DTS:X & Dolby Atmos
  • Integrierter Subwoofer
  • Up-firing Lautsprecher
  • Raumkorrektur
  • Viele Anschlüsse
  • Bluetooth & Wi-Fi
  • Chromecast & Apple Airplay
  • Schlechte Surround Performance
  • Kein Equalizer
  • Keine Sprachassistenten

Auf den ersten Blick mag die A7000 etwas unscheinbar aussehen, da es sich lediglich um einen alleinstehenden Klangriegel handelt. Die all-in-one Soundbar hat soundtechnisch jedoch einiges zu bieten, denn sie besitzt einen integrierten Subwoofer und zwei Höhenkanäle. Damit kann das 7.1.2-Setup unkomprimiertes Dolby Atmos und DTS:X abspielen. 

Auch die Verbindungsmöglichkeiten der Soundbar lassen kaum Wünsche offen. Sie besitzt zwei HDMI 2.1 Anschlüsse mit eARC, einen optischen und einen AUX Anschluss sowie eine USB Schnittstelle. Die Internetverbindung kann per WLAN hergestellt werden. Zum kabellosen Streaming stehen außerdem Bluetooth, Chromecast und Apple Airplay zur Verfügung. 

Mit einer Gesamtleistung von 500 Watt wird die A7000 ausreichend laut. Leider nimmt sie mit einer Breite von 130 Zentimetern jedoch auch relativ viel Platz weg. 

Sony HT-A7000 Test

Sony HT-A5000 2021
All-in-one Soundbar mit 4K-Pass Through und 3D Sound

Raumgröße
bis zu 40 m2
Kanäle
5.1.2

Sony HT-A5000 Anschlüsse

HDMI 2.1 InHDMI OutHDMI eARCDigital optischUSB zur Wiedergabe
Dolby Atmos
Set
Soundbar
  • 450W Gesamtleistung
  • Integrierter Subwoofer
  • Dolby Atmos & DTS:X
  • HDMI 2.1 & eARC
  • 4K-Pass Through
  • Chromecast, Wi-Fi, Airplay & Bluetooth
  • Dialogue Enhancement Feature
  • Raumkorrektur
  • Kein grafischer Equalizer
  • Enttäuschende Surround Performance
  • Mittelmäßige Latenz

Die Sony HT-A5000 ist quasi die etwas kleinere, erschwinglichere Variante der A7000. Auch hierbei handelt es sich um eine all-in-one Soundbar mit integriertem Subwoofer, die jedoch mit nur fünf Hauptkanälen kommt. Durch zwei Höhenkanäle kann sie ebenfalls unkomprimierten Dolby Atmos und DTS:X Sound reproduzieren. Dieser wird per HDMI 2.1 Anschluss übertragen.

Stimmen und Dialoge werden von der A5000 aufgrund ihres Center Lautsprechers klar und deutlich wiedergegeben. Mit Chromecast, Apple Airplay und Bluetooth stehen ebenso eine Vielzahl an Streaming Möglichkeiten zur Verfügung. Auch eine klassische Bluetooth Schnittstelle sowie WLAN Kompatibilität sind vorhanden.

Die Sony Soundbar besitzt zwar ein Dialogue Enhancement Feature und eine Raumkorrektur, ein grafischer Equalizer ist jedoch nicht enthalten. Ebenso sind leichte Verzögerungen zwischen den Audiowiedergabe und den visuellen Inhalten zu vernehmen.

5.1-Kanal Soundbars im Vergleich

Bei den Soundbars dieser Kategorie handelt es sich um 5.1-Kanal Setups, die mit separaten Satelliten-Lautsprechern kommen. Dadurch liefern sie echten Surround Sound, der euch umhüllt.

Sony HT-S20R
HT-S20R
Sony HT-S40R
HT-S40R
Modeljahr 2020 2021
Kanäle 5.1 5.1
Dolby Atmos
DTS
HDMI 2.1
eARC
WLAN
Raumgröße bis zu 40 m2 über 40 m2
Subwoofer Extern Extern
Satelliten
Maße Höhe x Breite x Tiefe 52 x 760 x 86 mm 52 x 900 x 75,5 mm

Sony HT-S20R 2020
Günstiges, kabelgebundenes 5.1 Surround System

Sony HT-S20R
Raumgröße
bis zu 40 m2
Kanäle
5.1

Sony HT-S20R Anschlüsse

HDMI OutHDMI ARCDigital optisch3,5mm KlinkeUSB zur Wiedergabe
Set
Soundbar + Subwoofer + Satelliten
  • 400W Gesamtleistung
  • Kabelgebundene Rear-Lautsprecher
  • Kabelgebundener Subwoofer
  • HDMI ARC, Bluetooth & USB
  • Alles kabelgebunden
  • Schwacher Bass
  • Keine Netzwerkanbindung
  • Kein Dolby Atmos
  • Kein DTS

Bei Sonys HT-S20R handelt es sich um ein umfangreiches 5.1-Setup, das noch dazu ziemlich günstig ist. Insgesamt bringen die Satelliten-Lautsprecher, der externe Subwoofer und die Soundbar es auf eine Gesamtleistung von 400 Watt. Damit erzeugen sie einen guten Surround Sound, der euren Raum füllt.

Ein großes Manko des Systems ist, dass alle Komponenten kabelgebunden sind und mit dem Subwoofer verbunden werden müssen. Das kann im Wohnzimmer schnell mal zu einem ordentlichen Kabelsalat führen.

Features wie eine Netzwerkanbindung oder Chromecast sucht man bei der S20R vergebens, sodass kabelloses Streaming nur per Bluetooth möglich ist. Auch die unterstützten Soundformate sind überschaubar – die Soundbar gibt nämlich lediglich Dolby Inhalte wieder.

Sony HT-S40R 2021
Umfangreiches Setup für raumfüllenden Sound

Raumgröße
über 40 m2
Kanäle
5.1

Sony HT-S40R Anschlüsse

HDMI OutHDMI ARCDigital optischCinch StereoUSB zur Wiedergabe
Set
Soundbar + Subwoofer + Satelliten
  • 600W Gesamtleistung
  • Externer Subwoofer
  • Rear-Lautsprecher
  • Schmales Design
  • Bluetooth Verbindung
  • Kein Dolby Atmos/DTS:X
  • Kein WLAN
  • Kein Chromecast & Apple Airplay

Im Gegensatz zu dem Vorgängermodell sind die Satellitenlautsprecher von Sonys HT-S40R etwas flexibler zu platzieren. Ganz ohne Kabel kommen sie zwar nicht aus, sie nutzen jedoch den mitgelieferten Verstärker als Stromquelle, während sich Subwoofer und Soundbar eine andere Stromquelle teilen. Außerdem ist das 5.1-Setup mit einer Gesamtleistung von 600 Watt noch einmal deutlich leistungsstärker.

Leider unterstützt auch die S40R lediglich Dolby Digital Inhalte. So kann das Soundsystem mit Satelliten und Subwoofer zwar eine raumfüllende Soundkulisse erzeugen, dreidimensionale Inhalte werden den Hörenden jedoch vorenthalten.

Zur kabellosen Wiedergabe steht eine Bluetooth-Schnittstelle zur Verfügung. Auch wer Musik von einem USB-Stick abspielen möchte, kann dies dank einem entsprechenden Eingang tun. Weitere Smart Features sind nicht vorhanden.

3.1-Kanal Soundbars im Vergleich

Neben den klassischen Stereo Lautsprechern besitzen die folgenden Soundbars einen Center Lautsprecher. Dieser sorgt für klar verständliche Stimmen und macht sie besonders geeignet zur Wiedergabe von dialoglastigen Inhalten wie TV Shows oder Podcasts.

Sony HT-Z9F
HT-Z9F
Sony HT-G700
HT-G700
Sony HT-A3000
HT-A3000
Modeljahr 2018 2019 2022
Kanäle 3.1 3.1 (7.1.2 virtuell) 3.1 (5.1 virtuell)
Dolby Atmos
DTS DTS HD-Master + DTS:X DTS HD-Master + DTS:X DTS HD-Master + DTS:X
HDMI 2.1
eARC
WLAN
Raumgröße bis zu 40 m2 bis zu 40 m2 bis zu 25 m2
Subwoofer Extern Extern Integriert
Satelliten
Maße Höhe x Breite x Tiefe 64 x 1000 x 99 mm 64 x 980 x 108 mm 64 x 950 x 128 mm

Sony HT-Z9F 2018
3.1 Setup mit kräftigem, kabellosem Subwoofer

Sony HT-Z9F
Raumgröße
bis zu 40 m2
Kanäle
3.1

Sony HT-Z9F Anschlüsse

HDMI 2.0 InHDMI OutHDMI ARCDigital optisch3,5mm KlinkeUSB zur WiedergabeLAN-Ethernet
Dolby Atmos
Set
Soundbar + Subwoofer
  • 400W Gesamtleistung
  • Kabelloser Subwoofer
  • Wi-Fi, Bluetooth & Chromecast
  • Dolby Atmos & DTS:X
  • HDMI eARC
  • Mit Rear-Speakern erweiterbar
  • Keine Raumkorrektur
  • Schwacher Atmos Sound
  • Keine Up-firing Speaker

Die HT-ZF9 ist, unserer Ansicht nach, eine der besten Sony Soundbars auf dem Markt und kommt zudem noch zu einem anständigen Preis daher. Auch wenn das Klangprofil etwas an Tiefenbass vermissen lässt ist der Sound dennoch recht präzise, sodass die Soundbar gut für Musik verwendet werden kann. Man muss sich aber im klaren sein, dass in dieser Preisklasse Soundbars gibt, die besser abschneiden da weder eine Raumkorrektur, noch ein grafischer Equalizer vorhanden sind.

Dank der Wi-Fi Verbindung, Bluetooth und dem integrierten Chromecast lassen sich Inhalte sehr bequem auf die Soundbar streamen und sie lässt sich außerdem über Sony’s Music Center App steuern, ohne die Fernbedienung nutzen zu müssen.

Alle gängigen Soundformate werden unterstützt, sogar Dolby Atmos und DTS:X. Zur Wiedergabe dieser 3D Soundformate nutzt die ZF9 keine up-firing Lautsprecher, sondern Sony’s Vertical Surround Engine. Diese erzeugt durch einen geschickten Stereo-Downmix eine anständige, virtuelle 3D Soundkulisse.

5.1 Setup mit kräftigem, kabellosem Subwoofer und Satelliten
  • Satelliten-Lautsprecher

Sony HT-G700 2019
Atmos Soundbar mit Subwoofer und virtuellem 3D Sound

Raumgröße
bis zu 40 m2
Kanäle
3.1
(7.1.2 virtuell)

Sony HT-G700 Anschlüsse

HDMI 2.0 InHDMI OutHDMI eARCDigital optisch
Dolby Atmos
Set
Soundbar + Subwoofer
  • 400W Gesamtleistung
  • Virtueller Surround Sound
  • Kabelloser Subwoofer
  • Präzise Dialog- & Basswiedergabe
  • Dolby Atmos & DTS:X
  • Bluetooth, USB, HDMI eARC
  • Keine Raumkorrektur
  • Keine Netzwerkanbindung

Genau wie die HT-ZF9 kann auch die Sony HT-G700 Material mit Dolby Atmos und DTS:X mit der Vertical Surround Engine wiedergeben. Das Ergebnis ist ein virtueller 3D Sound, den es in dieser Preisklasse bei keinem anderen Modell gibt. Bei der Prüfung durch die Stiftung Warentest wurden zudem die simple Inbetriebnahme und der geringe Stromverbrauch der Soundbar als sehr gut bewertet.

Der Klang kommt zwar noch immer von vorne, erzeugt aber dennoch den Eindruck von Höhe und gewissem 3D Tiefgang – man muss sich aber im klaren sein, dass für eine richtig immersive Soundkulisse Satelliten Lautsprecher und zumindest up-firing Lautsprecher benötigt werden – was man in dieser Preisklasse aber keineswegs erwarten kann.

Die Soundbar ist vielseitig einsetzbar und gibt verschiedene Inhalte wie Filme oder Musik gut wieder. Leider hat die Soundbar kein Wi-Fi, was zur Folge hat, dass man Streamingdienste nur via Bluetooth nutzen kann. Ihre wahre Königsdisziplin ist die Wiedergabe von dialoglastigen Inhalten. Der Center Lautsprecher kann etwa TV Shows und Hörbücher sehr gut und verständlich wiedergeben.

Sony HT-A3000 2022
Smart Soundbar mit Center Lautsprecher

Raumgröße
bis zu 25 m2
Kanäle
3.1
(5.1 virtuell)

Sony HT-A3000 Anschlüsse

HDMI OutHDMI eARCDigital optischUSB zur Wiedergabe
Dolby Atmos
Set
Soundbar
  • 250W Gesamtleistung
  • Integrierter Subwoofer
  • Center Lautsprecher
  • Dialogverbesserung
  • HDMI eARC
  • Erweiterbar
  • Smart Features
  • Surround Sound wird heruntergemischt
  • Kein Equalizer
  • Keine integrierten Sprachassistenten

Die Sony HT-A3000 ist eine 3.1-Kanal Soundbar, die dementsprechend mit einem integrierten Subwoofer und Center Lautsprecher kommt. Letzter sorgt in Kombination mit einer Dialogverbesserung für klar verständliche Gespräche. Trotz fehlender Höhenkanäle unterstützt sie, wie ihre großen Geschwister A5000 und A7000, Dolby Atmos und DTS:X. Zur Wiedergabe müssen die Signale jedoch in Stereo umgewandelt werden, wodurch sich ein wenig immersives Hörerlebnis ergibt. Um die Surround Performance aufzuwerten, kann die Soundbar allerdings noch um Satellitenlautsprecher erweitert werden.

In der HT-A3000 hat Sony mal wieder allerhand Smart Features verbaut: Neben Bluetooth und Wi-Fi werden auch Apple Airplay 2 und Chromecast unterstützt. Sprachassistenten wie Amazons Alexa und der Google Assistant sind nicht verbaut, können mit einem externen Drittgerät aber zumindest verwendet werden. Auch an kabelgebundenen Anschlüssen wurde mit einer optischen Schnittstelle, einem HDMI eARC Ausgang sowie einem USB Anschluss nicht gespart.

2.1-Kanal Soundbars im Vergleich

Bei den Soundbars dieser Kategorie handelt es sich um klassische 2.1-Setups mit Stereo Sound, der von Sony virtuell erweitert wird. Der Subwoofer kommt dabei entweder als externes Gerät oder ist bereits in die Soundbar integriert.

Sony HT-X8500
HT-X8500
Sony HT-S400
HT-S400
Sony HT-S350
HT-S350
Modeljahr 2019 2022 2019
Kanäle 2.1 (7.1.2 virtuell) 2.1 2.1 (5.1.2 virtuell)
Dolby Atmos
DTS DTS HD-Master + DTS:X
HDMI 2.1
eARC
WLAN
Raumgröße bis zu 25 m2 bis zu 40 m2 bis zu 40 m2
Subwoofer Integriert Extern Extern
Satelliten
Maße Höhe x Breite x Tiefe 64 x 890 x 96 mm 64 x 900 x 88 mm 64 x 900 x 88 mm

Sony HT-X8500 2019
Soundbar mit virtuellem Dolby Atmos Surround Sound

Raumgröße
bis zu 25 m2
Kanäle
2.1
(7.1.2 virtuell)

Sony HT-X8500 Anschlüsse

HDMI 2.0 InHDMI OutHDMI eARCDigital optisch
Dolby Atmos
Set
Soundbar
  • Integrierter Subwoofer
  • Virtueller Surround Sound
  • Dolby Atmos & DTS:X
  • HDMI eARC
  • USB & Bluetooth
  • Immer aktivierter Surround Modus
  • Mittelprächtiges Soundprofil
  • Wenig Tiefenbass
  • Keine Netzwerkanbidung

Die Sony HT-X8500 ist der Sony HT-G700 recht ähnlich, nur dass sie keinen Center Lautsprecher und nur einen internen Subwoofer besitzt. Daher kann sie nicht für eine vergleichbar gute Atmosphäre bei Filmen sorgen und einige Musik Genres werden weniger stimmungsvoll wiedergegeben. Auch im Hörtest der Stiftung Warentest konnte der Ton nicht überzeugen: Bei der Wiedergabe von Filmeffekten wurde er lediglich als ausreichend bewertet.

Das Klangprofil ist aufgrund des internen Subwoofers etwas weniger ausbalanciert, was man in gewissen Maße durch Equalizer Presets ausgleichen kann. Einen grafischen Equalizer gibt es aber nicht. Eine Anbindung ans Internet gibt es ebenso nicht, dafür aber zumindest eine Bluetooth Schnittstelle.

Inhalte mit Dolby Atmos und DTS:X können ebenfalls per Vertical Surround Engine wiedergegeben werden, was aber nicht ganz so gut funktioniert wie bei den teureren Modellen von Sony. Jedoch handelt es sich wohl um das günstigste Modell mit Dolby Atmos Unterstützung.

Sony HT-S400 2022
Einfaches 2.1 Setup mit virtuellem Surround Sound

Raumgröße
bis zu 40 m2
Kanäle
2.1

Sony HT-S400 Anschlüsse

HDMI OutHDMI ARCDigital optisch
Set
Soundbar + Subwoofer
  • 330W Gesamtleistung
  • Externer Subwoofer
  • S-Force Pro Surround Technologie
  • Bluetooth
  • Nacht- & Sprachmodus
  • Kein 3D Sound
  • Kein HDMI eARC
  • Keine Netzwerkanbindung

Mit der HT-S400 hat Sony eine solide Soundbar mit 2.1 Kanälen und externem Subwoofer auf den Markt gebracht. Das Setup besitzt eine starke Gesamtleistung von 330 Watt und kann euer Wohnzimmer damit gut beschallen. Der externe Subwoofer wird kabellos mit der Soundbar verbunden, was eine flexible Platzierung im Raum ermöglicht. Es handelt sich hierbei zwar um eine Stereo Soundbar, die lediglich Dolby Digital abspielen kann, dafür ist der Klangriegel jedoch mit Sonys S-Force PRO Front-Surround ausgestattet, wodurch ein immersiver Klang entstehen soll.

Um Stimmen noch klarer wiederzugeben, besitzen die Front-Lautsprecher der Soundbar eine X-Balanced Speaker Unit. Dabei ist die Lautsprechermembran anders aufgebaut und die Lautsprecher besitzen eine rechteckige Form. Zusätzlich gibt es noch einen Sprachmodus sowie einen Nachtmodus.

Zur Verbindung mit dem Fernseher besitzt die Soundbar auf ihrer Rückseite einen HDMI ARC Ausgang und einen optischen Anschluss. Zur kabellosen Übertragung von Inhalten ist zudem eine Bluetooth Schnittstelle vorhanden.

Sony HT-S350 2019
Günstige Surround Soundbar mit kabellosem Subwoofer

Raumgröße
bis zu 40 m2
Kanäle
2.1
(5.1.2 virtuell)

Sony HT-S350 Anschlüsse

HDMI OutHDMI ARCDigital optisch
Set
Soundbar + Subwoofer
  • 320W Gesamtleistung
  • Kabelloser Subwoofer
  • Hohe maximale Lautstärke
  • Bluetooth
  • HDMI ARC
  • Kein Dolby Atmos
  • Kein DTS
  • Immer aktivierter Surround Modus
  • Keine Netzwerkanbidung
  • Etwas dumpfer Klang

Mit der Sony HT-S350 betrachten wir eine Soundbar mit externem Subwoofer aus dem Niedrigpreissegment. Das Klangbild erscheint etwas schwach in den Höhen, sodass manchmal ein recht dumpfer Eindruck entsteht. In Kombination mit dem nicht deaktivierbaren Surround Sound Modus kommt Musik häufig nicht ganz so gut zur Geltung.

Mit dem HDMI ARC und CEC lässt sich die Soundbar mit der Fernbedienung des TVs steuern und zumindest Dolby Digital wird im Gegensatz zu DTS unterstützt.

Die Klangbühne ist spürbar erweitert, sodass der Eindruck entsteht die Soundbar wäre weiter als sie eigentlich ist, was einen etwas besseren Grad in Immersion ermöglicht. Daher ist die S350 durchaus eine Aufwertung zu den meisten in TVs integrierten Lautsprechern, jedoch erzielen andere Soundbars in dieser Preisklasse meist ein besseres Ergebnis.