Sowohl bei den aktuellen günstigen Fernsehern als auch bei teuren Premium-Geräten lässt der Sound leider zu wünschen übrig. Um dem Gerät hier ein wenig auszuhelfen, bietet es sich an, in eine Soundbar zu investieren. Diese gibt es bereits zu einem günstigen Preis und je nach Ausstattung können sie echtes Heimkinofeeling erzeugen. Zudem kommen die meisten Soundbars heutzutage mit allerhand weiteren Features, sodass sie nicht nur beim Fernsehen zum Einsatz kommen, sondern auch als Bluetooth oder Streaming-Gerät verwendet werden können. Worauf ihr bei dem Kauf einer Soundbar achten solltet, erklären wir euch auf dieser Seite.
Du weißt schon genau, was du dir von deiner Soundbar erwartest? Dann klick’ dich durch unseren Soundbarfindr und finde die passende Soundbar für dich!
Die Grundlagen: Budget und Größe
Bevor es auf die Suche nach der passenden Soundbar geht, sollte man zunächst die Grundlagen klären. Dazu zählt, wieviel Budget euch für den Klangriegel zur Verfügung steht und wieviel Platz er in eurem Raum einnehmen darf. Allgemein spielt die Raumgröße bei der Wahl der Soundbar eine wichtige Rolle: Wollt ihr nur einen kleinen Raum beschallen, so kann eine all-in-one Soundbar – also quasi ein einteiliges Setup – ausreichen. In größeren Räumen bietet sich je nach verfügbarem Platz die Verwendung eines mehrteiligen Setups mit externem Subwoofer und Satelliten an.
Was kostet eine gute Soundbar?
Soundbars gibt es, wie Fernseher, in fast jeder Preisklasse. Von markenlosen Soundbars, die unter 100€ kosten, sollte man allerdings die Finger lassen, denn bei diesen ist der Klang nicht viel besser als beim TV selbst. Mit einer Soundbar bis zu 300€ könnt ihr schon wesentlich mehr herausholen, denn in diesem Preisrahmen bekommt man eine große Auswahl an Markenprodukten. Diese Geräte klingen schon merklich besser als die eingebauten Lautsprecher im Fernseher. Die meisten Soundbars, die einen ausgeglichenen Sound erzeugen und eine solide Ausstattung besitzen, bewegen sich im mittleren dreistelligen Preissegment. Wer sich jedoch guten dreidimensionalen Sound wünscht, Smart Features und zugleich mehr Vernetzungsmöglichkeiten will, kann nochmals deutlich mehr investieren – nach oben sind preislich wie immer keine Grenzen gesetzt.
Unsere Auswahl an Soundbars nach Budget
- Soundbars unter 100€
- Soundbars unter 200€
- Soundbars unter 300€
- Soundbars unter 400€
- Soundbars unter 500€
- Premium Soundbars
Wie groß sollte meine Soundbar sein?
Die meisten Soundbars besitzen eine Größe von etwa einem Meter. Damit passen sie optimal zu Fernsehern ab 43 Zoll und machen selbst bei großen Geräten bis 65 Zoll noch eine gute Figur. Sucht ihr nach einem Soundgerät für einen kleineren Fernseher, so könnte eine Mini Soundbar etwas für euch sein. Allerdings solltet ihr neben den Abmessungen auch die Gesamtleistung im Auge behalten – schließlich sagt die Größe nicht zwingend etwas darüber aus, wie laut eine Soundbar letztlich wird.
Braucht meine Soundbar einen externen Subwoofer?

Oftmals werden Soundbars externe Subwoofer hinzugefügt, die für die Wiedergabe der tiefen Frequenzen zuständig sind. Eine Soundbar mit externem Subwoofer besitzt somit deutlich mehr Bass als ein Setup ohne Subwooferkanal. Wer actiongeladene Filme oder basslastige Musik genießen möchte, für den lohnt sich also der Griff nach einer Soundbar mit externem Subwoofer. Nichtsdestotrotz können auch Soundbars ohne Tieftöner einen ausgeglichenen und klaren Klang erzeugen – der Fokus liegt hierbei aber oftmals eher auf der Sprachverständlichkeit. Wer nicht auf die tiefen Frequenzen verzichten möchte, jedoch nicht genug Platz für einen externen Subwoofer besitzt, kann in eine all-in-one Soundbar investieren. Bei diesen ist der Subwoofer bereits integriert.
Braucht meine Soundbar externe Satelliten-Lautsprecher?
Manche Soundbars kommen mit zusätzlichen, separaten Lautsprechern – sogenannten Satelliten-Lautsprechern. Diese werden im Idealfall kabellos mit der Soundbar verbunden und können dadurch frei im Raum platziert werden. Sie übernehmen meist die hohen Töne, welche für das menschliche Ohr einfach zu orten sind, und sorgen mit ihrer flexiblen Platzierung für einen immersiveren, raumfüllenden Klang. Besonders bei dreidimensionalen Soundformaten sorgen externe Satellitenlautsprecher für ein deutlich besseres Sounderlebnis als in die Soundbar integrierte side-firingDiese Lautsprecher geben den Sound zur Seite hin ab. Dadurch entsteht eine weitere Soundkulisse und ein gewisser Raumklang. oder up-firingDiese Lautsprecher sind schräg nach oben ausgerichtet, sodass die Reflexion des Schalls an der Decke die Zuschauer von oben erreicht. Sie kommen vor allem bei 3D-Soundformaten wie Dolby Atmos oder DTS:X zum Einsatz. Lautsprecher.
5.1 Soundbars im Vergleich
![]() JBL Bar 9.1 | ![]() Teufel Cinebar Lux Surround Ambition 5.1 | ![]() JBL Bar 5.1 Surround | |
Kanäle | 5.1.4 | 5.1.2 (7.1.2 virtuell) | 5.1 (5.1 virtuell) |
Dolby AtmosDolby Atmos ist ein 3D-Tonformat, welches Surround Sound Anlagen um Klänge von oben ergänzt und Geräuschen auch zusätzliche Informationen zuordnen kann, sodass sie noch realistischer wiedergegeben werden können. | |||
DTS | DTS HD-Master + DTS:X | ||
HDMI 2.1 | 1x In + 1x Out | ||
eARCEnhanced Audio Return Chanel: Eine erhebliche Steigerung der Datenübertragungsrate, wodurch Audiosignale nicht mehr komprimiert werden müssen, bevor sie an die Musikanlage übertragen werden. Dadurch wird die Audioqualität merklich gesteigert. | |||
WLAN | |||
Raumgröße | über 40 m2 | bis zu 40 m2 | über 40 m2 |
Subwoofer | Extern | Extern | Extern |
Satelliten | |||
Maße Höhe x Breite x Tiefe | 62 x 884 x 120 mm | 75 x 1140 x 135 mm | 58 x 1018 x 100 mm |
895 €* Zum Angebot | 1499,99 €* Zum Angebot | 749,00 €* Zum Angebot |
Das Wichtigste: Der Klang der Soundbar
Sobald geklärt ist, wie groß und teuer das Setup sein darf, solltet ihr euch überlegen, was ihr von der Soundbar erwartet. Schließlich kann je nach Anzahl und Ausrichtung der verbauten Lautsprecher eine ganz unterschiedliche Soundkulisse entstehen. Was die einzelnen Audioformate bewirken und welche Lautsprecher dafür relevant sind, erklären wir im Folgenden.
Was machen die verschiedenen Lautsprecher?

aus welcher Richtung der Sound kommt
Eine Soundbar besitzt mindestens zwei Lautsprecher zur Wiedergabe von Stereo Sound. Weitere in der Soundbar verbaute Lautsprecher können ein Center LautsprecherDer Center Lautsprecher ist in der Mitte der Soundbar verortet und sorgt für klar verständliche Stimmen., up-firing und side-firing Lautsprecher sein. Der Center Lautsprecher sorgt dafür, dass Stimmen und Dialoge differenziert wiedergegeben werden und dadurch besser verständlich sind. Während die Stereo-Lautsprecher für den Klang von vorne zuständig sind, projizieren side-firing und up-firing Lautsprecher den Klang an die Wände oder die Decke, um ein räumliches oder gar dreidimensionales Klangerlebnis zu schaffen. Mit zusätzlichen, externen Satelliten-Lautsprechern kann dieses immersive Klangerlebnis natürlich noch besser geschaffen werden.
Was versteht man unter Surround Sound?
Unter Surround SoundUnter Raumklang bzw. Surround Sound versteht man einen räumlichen Klang, der den Zuhörer aus allen Richtungen einhüllt. Dieser Effekt wird entweder durch Satelliten-Lautsprecher erzeugt, oder virtuell über Side-Firing Lautsprecher der Soundbar. versteht man einen räumlichen Klang, der euch als Zuhörer umhüllt und damit ein immersives Filmerlebnis schafft. Dabei hört es sich so an, als kämen die Audioinhalte aus verschiedenen Richtungen und nicht mehr nur frontal vom Fernseher. Diesen Effekt erzeugen Surround Soundbars entweder mit externen Satelliten-Lautsprechern, oder mit in der Soundbar verbauten side-firing Lautsprechern, welche den Klang an den Wänden reflektieren.
Braucht meine Soundbar Dolby Atmos und DTS:X?
Mit den innovativen Soundformaten Dolby Atmos und DTS:X bekommt ihr Kinosound – quasi als erweiterten Surround Sound. Hierbei werden neben den bekannten 5.1 oder 7.1 Kanälen noch Höhenkanäle hinzugefügt, wodurch beispielsweise ein 5.1.2-Kanal-System entsteht. Bei Soundbars, die oftmals ohne zusätzliche Satelliten-Lautsprecher kommen, werden dafür up-firing Lautsprecher verwendet. Diese zeigen diagonal nach oben und projizieren den Sound an die Decke, sodass er von oben auf die Zuhörer trifft. Dadurch entsteht ein dreidimensionaler Klang, der euch das Kinoerlebnis nach Hause bringt.
Dolby Atmos Soundbars im Vergleich
![]() Samsung HW-Q950A | ![]() LG DSN11RG | ![]() JBL Bar 9.1 | ![]() Sony HT-G700 | |
Kanäle | 11.1.4 | 7.1.4 | 5.1.4 | 3.1 (7.1.2 virtuell) |
Dolby Atmos | ||||
DTS | DTS HD-Master + DTS:X | DTS HD-Master + DTS:X | DTS HD-Master + DTS:X | DTS HD-Master + DTS:X |
HDMI 2.1 | 2x In + 1x Out | 2x In + 1x Out | 1x In + 1x Out | |
eARC | ||||
WLAN | ||||
Raumgröße | über 40 m2 | über 40 m2 | über 40 m2 | bis zu 40 m2 |
Subwoofer | Extern | Extern | Extern | Extern |
Satelliten | ||||
Maße Höhe x Breite x Tiefe | 69,5 x 1232 x 138 mm | 63 x 1443 x 146 mm | 62 x 884 x 120 mm | 64 x 980 x 108 mm |
989,99 €* Zum Angebot | 965,55 €* Zum Angebot | 895 €* Zum Angebot | 339,99 €* Zum Angebot |
Wieviel Watt sollte meine Soundbar haben?
Die Wattzahl ist ein Indikator dafür, wieviel Power eine Soundbar hat. Bis zu einer Zimmergröße von 15 Quadratmetern sollte eine kleine Soundbar mit etwa 100 Watt ausreichend sein. Wer größere Zimmer bis 25 Quadratmeter beschallen möchte, sollte eine Soundbar mit mindestens 150 Watt wählen. Eine Soundbar mit mindestens 300 Watt kann Räume bis zu 40 Quadratmeter mit Sound erfüllen. Ist euer Zimmer noch größer oder wollt ihr die Soundbar auf Partys verwenden, so solltet ihr darauf achten, dass das Setup eine Leistung von mindestens 500 Watt besitzt.
Zur Installation der Soundbar
Ihr wisst, welche Erwartungen ihr an die Soundbar habt? Dann befinden wir uns nun auf der Zielgeraden. Im letzten Schritt überlegen wir konkreter, wie die Soundbar in eurem Raum platziert werden soll und welche Anschlüsse ihr dafür benötigt.
Wie stellt man eine Soundbar auf?
Idealerweise solltet ihr die Soundbar gerade vor dem TV und damit frontal auf euch gerichtet aufstellen. Viele Soundbars eignen sich zudem für die Wandmontage. Auch hier ist der beste Platz für die Soundbar direkt unter dem Fernseher.
Wie befestigt man eine Soundbar an der Wand?
Viele Soundbars werden bereits mit einer Wandhalterung geliefert, sodass ihr sie ganz einfach an eurer Wand montieren könnt. Besitzt eure Soundbar sogenannte Schlüssellochöffnungen an ihrer Rückseite, benötigt ihr lediglich Dübel und Schrauben, um sie aufzuhängen.
Wie schließt man die Soundbar am besten an?

Vielzahl an Anschlussmöglichkeiten. © JBL
Die beste Möglichkeit, eine Soundbar an den Fernseher anzuschließen, ist per HDMI Anschluss. Über diesen verfügt heutzutage fast jeder Fernseher. Alternativ ist meist auch eine Verbindung per optischem Kabel oder die kabellose Koppelung via Bluetooth möglich.
Was macht HDMI 2.1?
HDMI 2.1 ist die Weiterentwicklung von HDMI 2.0 und kommt in der Regel einher mit eARC. Dadurch ist bei der Übertragung von Daten über HDMI 2.1 eine höhere Bandbreite und Geschwindigkeit möglich. Soundbars mit der Schnittstelle können zudem 4K und teils 8K Inhalte problemlos übertragen, was jedoch lediglich relevant ist, falls ihr die Soundbar zwischen eine
moderne Konsole und euren Fernseher schließt.
Soundbars mit HDMI 2.1 im Vergleich
![]() Sony HT-A7000 | ![]() Samsung HW-Q900A | ![]() JBL Bar 5.0 MultiBeam | ![]() LG DSP8YA | |
Kanäle | 7.1.2 | 7.1.2 | 5 | 3.1.2 |
Dolby Atmos | ||||
DTS | DTS HD-Master + DTS:X | DTS HD-Master + DTS:X | DTS HD-Master + DTS:X | |
HDMI 2.1 | 2x In + 1x Out | 2x In + 1x Out | 1x In + 1x Out | 1x In + 1x Out |
eARC | ||||
WLAN | ||||
Raumgröße | über 40 m2 | bis zu 40 m2 | bis zu 25 m2 | bis zu 40 m2 |
Subwoofer | Integriert | Extern | Extern | |
Satelliten | ||||
Maße Höhe x Breite x Tiefe | 80 x 1300 x 142 mm | 69,5 x 1232 x 138 mm | 58 x 709 x 101 mm | 57 x 1060 x 119 mm |
1139,00 €* Zum Angebot | 669,00 €* Zum Angebot | 239,49 €* Zum Angebot | 409,00 €* Zum Angebot |
Braucht man HDMI eARC?
Benötigt eine Soundbar einen HDMI eARC Anschluss? Die einfache Antwort lautet: Eigentlich nicht. Wenn Dolby Atmos im Dolby Digital Plus Codec gespeichert ist – welches Streaming-Dienste wie Netflix und Amazon Prime verwenden – dann reicht “normales” HDMI ARCAudio Return Chanel: Mit dem HDMI ARC Anschluss können durch die höhere Bandbreite Daten über ein HDMI Kabel sowohl gesendet, als auch Empfangen werden, was bei vielen Setups zusätzliche Kabel einspart. aus, um den Atmos Ton an die Soundbar zurückzuschicken.
HDMI eARC bräuchte man beispielsweise, um Dolby Digital im Dolby TrueHD Codec zu einer Soundbar zurückzuschicken. Der Dolby TrueHD Codec wird aber eigentlich nur bei Blu-ray Discs verwendet. Je nachdem, wie man diese Discs abspielt, hat man oft die Möglichkeit, Bild und Ton schon am Player zu trennen, wodurch ein Audio Return Channel zwischen TV und Soundbar obsolet wird.
Allerdings sollte hier erwähnt werden, dass Dolby Digital Plus stärker komprimiert ist als Dolby TrueHD und es durchaus sein kann, dass Streaming-Dienste in Zukunft irgendwann auf das andere Format umstellen.
Kann man eine Soundbar auch kabellos verbinden?
Je nachdem, welche Features eine Soundbar besitzt, kann sie auch kabellos mit dem Fernseher verbunden werden. Viele Modelle haben dafür eine Bluetooth Schnittstelle integriert. Handelt es sich um eine Wi-Fi kompatible Soundbar, kann sie möglicherweise auch darüber mit dem Fernseher – oder auch mit anderen Boxen im Sinne eines Multiroom-Setups – gekoppelt werden.
Zur Verwendung der Soundbar
An dieser Stelle möchten wir noch einige wichtige Fragen zur Verwendung der Soundbar klären. Schließlich ist die Auswahl an unterschiedlichen Wiedergabemöglichkeiten und Features genauso groß wie die Bandbreite an auf dem Markt verfügbaren Geräten.
Ist jede Soundbar mit jedem Fernseher kompatibel?
Grundsätzlich ist zunächst jede Soundbar mit jedem Fernseher kompatibel. Nutzt ihr ein TV- und Soundgerät derselben Marke, können euch aber möglicherweise besondere Features zur Verfügung stehen. Dies ist insbesondere bei den namhaften Herstellern der Fall. So bestechen beispielsweise Samsung Soundbars mit einem Feature, welches die Lautsprecher des Klangriegels mit denen des passenden Fernsehers synchronisiert.
Kann ich meine Soundbar in mein Smart Home integrieren?
Viele Soundbars sind heutzutage mit Smart Features wie einer WLAN-Verbindung, verschiedenen Streamingmöglichkeiten oder sogar integrierten Sprachassistenten ausgestattet. Damit kombinieren sie Soundbar und Smart Speaker und fügen sich problemlos in euer Smart Home ein. Einige bekannte Hersteller von Smart Soundbars sind Sonos, Canton und Samsung.
Kann ich mit einer Soundbar Musik hören?
Eine Soundbar kann natürlich auch zum Abspielen von Musik verwendet werden. Wichtig ist dabei, dass der Klang sauber wiedergegeben wird. Das bedeutet, die Soundbar sollte ein ausbalanciertes Klangprofil und einen möglichst geringen Klirrfaktor besitzen. Auch die maximale Lautstärke und die kabellosen Streamingmöglichkeiten sind bei der Auswahl einer Soundbar für Musik nicht unwichtig.
Welche Soundbar ist die beste?
Du bist immer noch auf der Suche nach der für dich besten Soundbar? Dann nutze jetzt unseren interaktiven Kaufberater! Der Soundbarfindr hilft dir dabei, eine Soundbar zu finden, die deinen individuellen Anforderungen bestens gerecht wird. Zum interaktiven Kaufberater