Gibt es eine Soundbar mit guter Performance zum günstigen Preis?
In dieser Preiskategorie eine gute Allround-Lösung zu finden ist wirklich nicht einfach. Daher sollte man sich gut überlegen, auf was man bei einer Soundbar wert legt, oder auf was man verzichten kann. Die meisten Hersteller heben sich Features wie Dolby AtmosDolby Atmos ist ein 3D-Tonformat, welches Surround Sound Anlagen um Klänge von oben ergänzt und Geräuschen auch zusätzliche Informationen zuordnen kann, sodass sie noch realistischer wiedergegeben werden können., kabellose Satelliten-Lautsprecher und einen gut abgerundeten RaumklangUnter Raumklang bzw. Surround Sound versteht man einen räumlichen Klang, der den Zuhörer aus allen Richtungen einhüllt. Dieser Effekt wird entweder durch Satelliten-Lautsprecher erzeugt, oder virtuell über Side-Firing Lautsprecher der Soundbar. für die gehobeneren Modelle auf. Jedoch kann man auch Soundbars zu einem guten Preis finden, die den mageren Sound der meisten Lautsprecher des Flatscreen TVs in den Schatten stellen.
Ihr wollt wissen, was es beim Klang einer Soundbar zu beachten gibt? In unserer Kaufberatung beantworten wir die grundlegenden Fragen!
Beste Soundbar unter 200 Euro: Samsung HW-A650
- 180W Soundbar (RMS)
- 250W Subwoofer (RMS)
- Virtueller Surround Sound
- Adaptive Sound Lite
- Bass Boost & Game Mode
- Center Lautsprecher
- Bluetooth Verbindung
- Geringer Tiefenbass
- Kein Dolby Atmos/DTS:X
- Keine WLAN Verbindung
- Kein Apple Airplay
Unserer Meinung nach ist die Samsung HW-A650 eine der besten, günstigen Soundbars, die man momentan ergattern kann. Das 3.1-Kanal-System kommt mit einem externen Subwoofer und einer Gesamtleistung von 430 Watt, wodurch es ordentlich laut wird. Sowohl Dolby Digital als auch DTS Inhalte können wiedergegeben werden, zweitere sogar als DTS Virtual:XVirtueller 3D Sound, der von Setups ohne Höhen- oder Deckenlautsprecher wiedergegeben werden kann. Dabei werden psychoakustische Algorithmen verwendet, um Surround-, Höhen- sowie Overhead-Effekte zu erzeugen., für das zwei weitere Hauptkanäle und zwei Höhenkanäle simuliert werden. Wirklich immersiv klingt das zwar nicht, zumindest ist jedoch eine Erweiterung des Klangs hörbar. Ansonsten ist der Frequenzgang recht ausbalanciert und besonders in den Mitten kann die HW-A650 überzeugen. Dies dürfte dem Center Kanal zu verdanken sein, welcher für deutliche Stimmen und Dialoge sorgt.
Trotz des geringen Preises kommt die Samsung Soundbar mit Einstellungen zur Klangoptimierung. So besitzt sie neben diversen Sound-Modi auch Adaptive Sound Lite, welcher den Klang an die wiedergegebenen Inhalte anpasst. Auch ein grafischer EqualizerFunktion zum Dämpfen oder Verstärken einzelner Frequenzbänder, um das Klangprofil an die Akustik des Raumes, oder an die persönlichen Vorlieben anzupassen. Außerdem können hierdurch Verzerrungen gedämpft werden. ist zur Justierung mit an Bord. Per Kabel können Soundbar und TV über HDMI ARCAudio Return Chanel: Mit dem HDMI ARC Anschluss können durch die höhere Bandbreite Daten über ein HDMI Kabel sowohl gesendet, als auch Empfangen werden, was bei vielen Setups zusätzliche Kabel einspart. oder optischen Anschluss verbunden werden, ebenso sind ein weiterer HDMI 2.0 Eingang und eine USB Schnittstelle vorhanden. Zur kabellosen Übertragung muss man allerdings auf die klassische Bluetooth Schnittstelle zurückgreifen – weitere Smart Features gibt es bei der HW-A650 nämlich nicht.
Kleines Platzwunder: Bose TV Speaker
- Kompaktes Design
- Kein DTS
- Kein Equalizer
- Kein Subwoofer
Wer einen kleineren Raum besitzt oder eine etwas unauffälligere Audiolösung sucht, könnte mit dem Bose TV Speaker fündig werden. Allerdings muss man dabei auch auf den Subwoofer verzichten, denn dieser wird weder separat geliefert, noch ist er in dem knapp 60 Zentimeter breiten Klangriegel integriert. Es handelt sich demnach um ein 2.0-Kanal-System, welches Dolby Digital Sound wiedergibt. Die angewinkelten Lautsprecher im Inneren der Box sorgen aber dennoch für eine breite Klangkulisse und vergleichsweise viel Power.
Im Bassbereich muss man beim Bose TV Speaker zwar Abstriche in Kauf nehmen, die Mitten sind dafür aber umso ausbalancierter. Das sorgt für eine erstklassige Verständlichkeit von Stimmen und Dialogen, welche mit dem Dialogmodus-Feature zusätzlich optimiert werden kann. Auch das Bass-Level lässt sich einstellen, mehr Druck besitzt die Mini Soundbar dann aber dennoch nicht. Dafür hat sie an ihrer Rückseite neben dem HDMI ARCAudio Return Chanel: Mit dem HDMI ARC Anschluss können durch die höhere Bandbreite Daten über ein HDMI Kabel sowohl gesendet, als auch Empfangen werden, was bei vielen Setups zusätzliche Kabel einspart. Ausgang, der optischen Schnittstelle und dem AUX Anschluss noch einen Anschluss zur Erweiterung durch einen externen Bose Subwoofer. Zur kabellosen Übertragung gibt es erneut nur Bluetooth.
Mit Smart Features: Polk Audio Signa S3
- Smart Features
- Schlanke Abmessungen
- Kein DTS
- Günstigeres Aussehen
- Kein Center Kanal
- Geringere Leistung
Die Polk Audio Signa S3 bewegt sich zwar im gleichen Preisrahmen wie die Samsung HW-A650, dafür erweckt sie jedoch durch den anthrazitfarbenen Stoffbezug einen weniger hochwertigen Eindruck. Auf jeden Fall erzeugt die Soundbar mit kabellosem Subwoofer einen erheblich besseren Sound als der der meisten TVs; aber leider lässt sich der Sound nicht so fein einstellen, wie bei der Samsung Soundbar, denn zur Klangoptimierung gibt es lediglich drei Soundmodi und die Option, das Bass-Level einzustellen. Ebenso handelt es sich nur um ein 2.1-Kanal-System, dank der patentierten VoiceAdjust-Technologie kann man sich aber dennoch auf klar verständliche Dialoge freuen.
Trotz der deutlich geringeren Leistung von insgesamt 160 Watt können Soundbar und Subwoofer den Raum mit ordentlich lautem Klang erfüllen. Leider sind jedoch bei einer hohen Lautstärke auch deutliche Verzerrungen zu hören und der Sound klingt teilweise blechern. Dafür kann die Polk Audio Signa S3 aber mit ihrem üppigen Lieferumfang beeindrucken: Mit gleich drei inkludierten Anschlusskabeln für TOSLINK, HDMI und AUX sollte sich die Soundbar mit jedem TV verbinden lassen. Zudem kommt sie mit Bluetooth und integriertem Chromecast.
Soundbars unter 200 Euro im Vergleich
Samsung HW-A650 | Bose TV Speaker | Polk Audio Signa S3 | |
Kanäle | 3.1 (5.1.2 virtuell) | 2 | 2.1 (5.1 virtuell) |
Dolby Atmos | |||
DTS | |||
HDMI 2.1 | |||
eARC | |||
WLAN | |||
Raumgröße | bis zu 40 m2 | bis zu 15 m2 | bis zu 25 m2 |
Subwoofer | Extern | Extern | |
Satelliten | |||
Maße Höhe x Breite x Tiefe HxBxT | 58 x 980 x 105 mm | 56 x 594 x 102 mm | 56 x 898 x 83 mm |
Häufig gestellte Fragen zu Soundbars unter 200 Euro
Welche Lautsprecher hat eine Soundbar?
Eine Soundbar besitzt mindestens zwei Lautsprecher, die Stereo Klang wiedergeben. Oftmals ist auch ein Center LautsprecherDer Center Lautsprecher ist in der Mitte der Soundbar verortet und sorgt für klar verständliche Stimmen. verbaut, der klare Dialoge bringt. Side-firing und up-firingDiese Lautsprecher sind schräg nach oben ausgerichtet, sodass die Reflexion des Schalls an der Decke die Zuschauer von oben erreicht. Sie kommen vor allem bei 3D-Soundformaten wie Dolby Atmos oder DTS:X zum Einsatz. Lautsprecher sorgen zudem für einen räumlichen Klang.