Gibt es eine Soundbar mit guter Performance zum gĂŒnstigen Preis?
In dieser Preiskategorie eine gute Allround-Lösung zu finden ist wirklich nicht einfach. Daher sollte man sich gut ĂŒberlegen, auf was man bei einer Soundbar wert legt, oder auf was man verzichten kann. Die meisten Hersteller heben sich die gehobenen Features wie Dolby AtmosDolby Atmos ist ein 3D-Tonformat, welches Surround Sound Anlagen um KlĂ€nge von oben ergĂ€nzt und GerĂ€uschen auch zusĂ€tzliche Informationen zuordnen kann, sodass sie noch realistischer wiedergegeben werden können., kabellose Satelliten-Lautsprecher und einen gut abgerundeten RaumklangUnter Raumklang bzw. Surround Sound versteht man einen rĂ€umlichen Klang, der den Zuhörer aus allen Richtungen einhĂŒllt. Dieser Effekt wird entweder durch Satelliten-Lautsprecher erzeugt, oder virtuell ĂŒber Side-Firing Lautsprecher der Soundbar. fĂŒr die gehobeneren Modelle auf. Jedoch kann man auch Soundbars zu einem guten Preis finden, die den mageren Sound der meisten Lautsprecher des Flatscreen TVs in den Schatten stellen.
Ihr wollt wissen, was es beim Klang einer Soundbar zu beachten gibt? In unserer Kaufberatung beantworten wir die grundlegenden Fragen!
Beste Soundbar unter 200 Euro: LG DSN4Y
- 300W Gesamtleistung
- 200W kabelloser Subwoofer
- HDMI ARC/CEC, Bluetooth & USB
- DTS Virtual:X
- DTS & Dolby Digital
- Hochwertiges Design
- Erweiterbar
- Basslastiges Klangprofil
- Keine Raumkorrektur
- Keine Internetanbindung
Unserer Meinung nach ist die LG DSN4Y eine der besten, gĂŒnstigen Soundbars, die man momentan ergattern kann. Die 2.1 Kanal 100W Soundbar mit einem kabellosen 200W Subwoofer hat ein etwas basslastigeres Soundprofil, welches aber durch das integriert Feature zur Soundoptimierung etwas ausgebessert wird. AuĂerdem lĂ€sst sich der Sound mittels einer Handy-App mit EqualizerFunktion zum DĂ€mpfen oder VerstĂ€rken einzelner FrequenzbĂ€nder, um das Klangprofil an die Akustik des Raumes, oder an die persönlichen Vorlieben anzupassen. AuĂerdem können hierdurch Verzerrungen gedĂ€mpft werden. Sets konfigurieren, wodurch es den WĂŒnschen etwas angepasst werden kann.
Der Sound klingt durchaus kraftvoll und kann eine gute AtmosphĂ€re erzeugen. Jedoch wird trotz DTS Virtual:XVirtueller 3D Sound, der von Setups ohne Höhen- oder Deckenlautsprecher wiedergegeben werden kann. Dabei werden psychoakustische Algorithmen verwendet, um Surround-, Höhen- sowie Overhead-Effekte zu erzeugen. kein richtiger Surround SoundUnter Raumklang bzw. Surround Sound versteht man einen rĂ€umlichen Klang, der den Zuhörer aus allen Richtungen einhĂŒllt. Dieser Effekt wird entweder durch Satelliten-Lautsprecher erzeugt, oder virtuell ĂŒber Side-Firing Lautsprecher der Soundbar. erzeugt – jedoch wird guter, simulierter Surround Sound in dieser Preisklasse nur selten erzielt. Dennoch ist die Klangweite des Klangriegels spĂŒrbar erweitert. Als Anschlussmöglichkeiten stehen neben dem optischen Eingang auch HDMI ARCAudio Return Chanel: Mit dem HDMI ARC Anschluss können durch die höhere Bandbreite Daten ĂŒber ein HDMI Kabel sowohl gesendet, als auch Empfangen werden, was bei vielen Setups zusĂ€tzliche Kabel einspart. mit CECConsumer Electronics Control: Mit HDMI CEC wird das Steuern verschiedener GerĂ€te aus dem Bereich der Unterhaltungselektronik mit nur einer Fernbedienung ermöglicht. zur VerfĂŒgung, womit sich die Soundbar auch mit der Fernbedienung des TVs steuern lĂ€sst.
Mit besserer DialogqualitÀt: Polk SIGNA S2
- Funktion zur Dialogverbesserung
- Max. LautstÀrke
- Kein DTS/DTS Virtual:X
- GĂŒnstigeres Aussehen
- Keine Handy-App
Die Polk Audio Signa S2 und die LG DNS4Y Ă€hneln sich in ihrer Performance durchaus recht stark – auch wenn die Polk Soundbar durch den Mesh Stoffbezug Ă€uĂerlich einen weniger hochwertigen Eindruck erweckt. Auf jeden Fall erzeugt die Soundbar mit kabellosem Subwoofer einen erheblich besseren Sound als der der meisten TVs; aber leider lĂ€sst sich der Sound nicht so fein gut einstellen, wie bei der LG Soundbar und eine Handy-App gibt es auch nicht. Dadurch fĂ€llt das etwas basslastigere Soundprofil auch stĂ€rker ins Gewicht, als bei der LG Soundbar, da es weniger einfach mit einem EqualizerFunktion zum DĂ€mpfen oder VerstĂ€rken einzelner FrequenzbĂ€nder, um das Klangprofil an die Akustik des Raumes, oder an die persönlichen Vorlieben anzupassen. AuĂerdem können hierdurch Verzerrungen gedĂ€mpft werden. heruntergeregelt werden kann.
Bei der Wiedergabe von Dialogen, etwas in TV-Shows, HöhrbĂŒchern, oder dialoglastigen Filmen kann die Polk Soundbar aber von sich ĂŒberzeugen. Dialoge werden sehr sauber und gut verstĂ€ndlich wiedergegeben, was am integrierten Dialogue Enhancement FeatureEin Dialogue Enhancement Feature verbessert die Klarheit, mit der Dialoge wiedergegeben werden. liegt. In lauteren Umgebungen kann die Bar durch ihre vergleichsweise hohe maximale LautstĂ€rke auch ein klein wenig besser ĂŒberzeugen – auch wenn bei maximaler LautstĂ€rke Verzerrungen auftreten.
Mit Dolby Atmos: TCL TS8111
- HDMI eARC
- Dolby Atmos
- Geringe LautstÀrke
- Keine Smart Features
Die TCL TS8111 besitzt ein Merkmal, das in dieser Preisklasse sehr selten ist: Sie unterstĂŒtzt die Wiedergabe von Dolby AtmosDolby Atmos ist ein 3D-Tonformat, welches Surround Sound Anlagen um KlĂ€nge von oben ergĂ€nzt und GerĂ€uschen auch zusĂ€tzliche Informationen zuordnen kann, sodass sie noch realistischer wiedergegeben werden können. Inhalten ĂŒber den HDMI eARCEnhanced Audio Return Chanel: Eine erhebliche Steigerung der DatenĂŒbertragungsrate, wodurch Audiosignale nicht mehr komprimiert werden mĂŒssen, bevor sie an die Musikanlage ĂŒbertragen werden. Dadurch wird die AudioqualitĂ€t merklich gesteigert. Anschluss. Der Ton wird dabei nach vorne und an die Decke projiziert, was fĂŒr ein immersives Erlebnis sorgen soll. Man muss allerdings zugeben, dass der 3D-Sound in dieser Preisklasse natĂŒrlich nicht sonderlich kinoreif ist. FĂŒr Einsteiger, die ihr Filmerlebnis ein wenig aufwerten wollen, sollte er jedoch ausreichend sein.
Neben der UnterstĂŒtzung von Atmos-Inhalten hat die schlanke Soundbar noch weitere Pluspunkte zu bieten. Die Soundbar besitzt eine Gesamtleistung von 260 Watt und einen eingebauten Subwoofer, der fĂŒr tiefe Töne sorgt. AuĂerdem verfĂŒgt sie ĂŒber Bass- und Höhenanpassungen sowie drei EQ-Voreinstellungen.
Abstriche muss man bei der TS8111 leider hinsichtlich der LautstÀrke in Kauf nehmen. Die all-in-one Soundbar wird nÀmlich nicht sonderlich laut. Ebenso besitzt sie keine Smart Features wie Sprachassistenten oder Chromecast.
Soundbars unter 200 Euro im Vergleich
![]() LG DSN4Y | ![]() Polk SIGNA S2 | ![]() TCL TS8111 | |
KanÀle | 2.1 | 2.1 | 2.1 (3.1.2 virtuell) |
Dolby Atmos | |||
DTS | |||
HDMI 2.1 | |||
eARC | |||
WLAN | |||
RaumgröĂe | bis zu 40 m2 | bis zu 15 m2 | bis zu 25 m2 |
Subwoofer | Extern | Extern | Integriert |
Satelliten | |||
MaĂe Höhe x Breite x Tiefe | 57 x 890 x 85 mm | 50 x 899 x 79 mm | 65 x 1000 x 130 mm |
150,42 €* Zum Angebot | 160,90 €* Zum Angebot | 190 €* Zum Angebot |
HĂ€ufig gestellte Fragen zu Soundbars unter 200 Euro
Welche Lautsprecher hat eine Soundbar?
Eine Soundbar besitzt mindestens zwei Lautsprecher, die Stereo Klang wiedergeben. Oftmals ist auch ein Center LautsprecherDer Center Lautsprecher ist in der Mitte der Soundbar verortet und sorgt fĂŒr klar verstĂ€ndliche Stimmen. verbaut, der klare Dialoge bringt. Side-firing und up-firingDiese Lautsprecher sind schrĂ€g nach oben ausgerichtet, sodass die Reflexion des Schalls an der Decke die Zuschauer von oben erreicht. Sie kommen vor allem bei 3D-Soundformaten wie Dolby Atmos oder DTS:X zum Einsatz. Lautsprecher sorgen zudem fĂŒr einen rĂ€umlichen Klang.