Diese Premium Soundbars für Profis bringen dir Kinofeeling in die eigenen vier Wände!
Wenn du zuhause einen riesig großen OLED oder QLED-Fernseher stehen hast, der über HDR-Kontrast und 4K UHD-Auflösung verfügt, macht es wenig Sinn, eine Soundbar aus dem unteren Preissegment zu erwerben. Natürlich können diese dennoch für eine verbesserte Audioqualität im Vergleich zum Fernseher per se sorgen, wirkliches Kinofeeling bietet aber erst eine high-end Soundbar. Auf dieser Seite haben wir daher Empfehlungen für Premium Soundbars gesammelt, welche deinen Fernseher in angemessener Weise ergänzen und ein erstklassiges Gesamtpaket liefern.
Du willst wissen, wie man eine Soundbar am besten platziert? In unserer Kaufberatung beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um die Installation!
- Beste Premium Soundbar: Sennheiser AMBEO Soundbar Max
- Bietet allerhand Smart Features: Sonos Arc
- Mit externem Subwoofer und Satelliten: LG DSP11RA
- Leistungsstarker One-Body Klangriegel: Sony HT-A7000
- Nahezu perfekter Surround Sound: Teufel Cinebar Pro Surround "4.1-Set"
- Premium Soundbars im Vergleich
- Häufig gestellte Fragen zu Premium Soundbars
Bietet allerhand Smart Features: Sonos Arc
- Integrierte Sprachassistenten
- Schlankes Design
- Ohne Subwoofer
- Kein Bluetooth
- Kein integriertes Chromecast
Die Sonos Arc dürfte vor allem Smart Home-Nutzer begeistern. Mit gleich zwei integrierten Sprachassistenten lässt sie sich nämlich nahtlos in das intelligente Eigenheim integrieren und zudem sehr bequem steuern. Durch die Wi-Fi Verbindung ist ebenfalls eine Multiroom Verwendung möglich, das 5.0.2-Kanal System lässt sich also mit anderen Lautsprechern und Geräten koppeln. Eine Bluetooth Schnittstelle oder integriertes Chromecast bietet die Soundbar zum Streaming allerdings nicht.
Insgesamt kommt die Sonos Arc in einem etwas schlankeren Design als die Sennheiser AMBEO, dafür fehlt jedoch auch der integrierte Subwoofer. Dieser lässt sich je nach Bedarf jedoch nachrüsten, genauso wie separate Rear Speaker. Vor allem der Stereosound des Systems kann überzeugen und wird mittels einer Funktion zur RaumkalibrierungDie Soundbar wird entweder automatisch, oder manuell an die Akustik des Raumes angepasst. optimal an eure vier Wände angepasst. Außerdem kann die Soundbar dank ihrer zwei Höhenkanäle dreidimensionalen Sound wiedergeben.
Mit externem Subwoofer und Satelliten: LG DSP11RA
- 770 Watt Gesamtleistung
- Externer Subwoofer
- Satellitenlautsprecher
- HDMI 2.1 Anschlüsse
- Sehr groß
Mit einem externen Subwoofer und separaten Satelliten-Lautsprechern ist das Setup der LG DSP11RA schon deutlich umfangreicher als die AMBEO. Darüber hinaus ist die Soundbar mit einer Breite von 144 Zentimetern sogar noch breiter als die all-in-one Lösung von Sennheiser. Für dieses 7.1.4-Setup solltet ihr also über einen ausreichend großen Raum verfügen. Wer einen solchen besitzt, kann sich auf eine Kinoatmosphäre mit unkomprimiertem Dolby AtmosDolby Atmos ist ein 3D-Tonformat, welches Surround Sound Anlagen um Klänge von oben ergänzt und Geräuschen auch zusätzliche Informationen zuordnen kann, sodass sie noch realistischer wiedergegeben werden können. oder DTS:XGenau wie Dolby Atmos ist auch DTS:X ein 3D-Tonformat, mit welchem der Raumklang durch Höhenlautsprecher ergänzt wird. Außerdem ist es ein objektbasiertes Tonformat, wodurch Geräuschen zusätzliche Informationen zugeordnet werden, und diese sich noch realistischer anhören. Sound freuen.
Die DSP11RA besitzt gleich zwei HDMI 2.1 Eingänge zum Anschluss moderner Konsolen und Player. Darüber hinaus lassen auch die Streamingmöglichkeiten mit Chromecast, Apple Airplay und der klassischen Bluetooth Schnittstelle keine Wünsche offen. Wer die Soundbar per Sprachbefehl steuern will, kann dies dank der Kompatibilität mit Amazon Alexa und Google Assistant ebenfalls tun, benötigt allerdings ein externes Drittgerät.
Leistungsstarker One-Body Klangriegel: Sony HT-A7000
- 500W Gesamtleistung
- HDMI 2.1
- Schlechtere Surround Performance
- Geringe Lautstärke
Bei Sonys HT-A7000 handelt es sich um eine all-in-one Soundbar, die – wie die Sennheiser AMBEO – über einen integrierten Subwoofer verfügt. Dieser ist jedoch nicht ganz so überzeugend wie der des Modells von Sennheiser, weshalb die Surround Performance dieser Soundbar eher ernüchternd ist. Wer ein wirklich gutes Klangerlebnis wünscht, sollte zum passenden Subwoofer von Sony greifen, der separat erhältlich ist. Dieser könnte auch zu mehr Power beitragen, trotz einer Gesamtleistung von 500 Watt wird die Soundbar nämlich nicht sonderlich laut. Abgesehen davon kann das 7.1.2-Kanal System auch unkomprimiertes Dolby AtmosDolby Atmos ist ein 3D-Tonformat, welches Surround Sound Anlagen um Klänge von oben ergänzt und Geräuschen auch zusätzliche Informationen zuordnen kann, sodass sie noch realistischer wiedergegeben werden können. sowie DTS:XGenau wie Dolby Atmos ist auch DTS:X ein 3D-Tonformat, mit welchem der Raumklang durch Höhenlautsprecher ergänzt wird. Außerdem ist es ein objektbasiertes Tonformat, wodurch Geräuschen zusätzliche Informationen zugeordnet werden, und diese sich noch realistischer anhören. Inhalte wiedergeben.
Die A7000 besitzt eine sehr große Auswahl an Verbindungsmöglichkeiten. Gleich zwei HDMI 2.1 Eingänge mit eARCEnhanced Audio Return Chanel: Eine erhebliche Steigerung der Datenübertragungsrate, wodurch Audiosignale nicht mehr komprimiert werden müssen, bevor sie an die Musikanlage übertragen werden. Dadurch wird die Audioqualität merklich gesteigert. sind vorhanden, ebenso wie ein Klinkenanschluss und eine USB Schnittstelle. Zum kabellosen Streaming stehen zudem WLAN, Apple Airplay, Bluetooth sowie integriertes Chromecast zur Verfügung.
Nahezu perfekter Surround Sound: Teufel Cinebar Pro Surround "4.1-Set"
- Starker Subwoofer
- Satelliten
- Kein 3D Sound
- Sehr groß
Die Cinebar Pro gleicht eher einer vollwertigen Hi-Fi Anlage, als einer Soundbar. Im Surround “4.1-Set” kommt sie mit einem externen Subwoofer und zwei Satelliten-Lautsprechern. In Kombination sorgen diese Komponenten für nahezu perfekten Surround SoundUnter Raumklang bzw. Surround Sound versteht man einen räumlichen Klang, der den Zuhörer aus allen Richtungen einhüllt. Dieser Effekt wird entweder durch Satelliten-Lautsprecher erzeugt, oder virtuell über Side-Firing Lautsprecher der Soundbar., der euch umhüllt. Die Soundbar selbst kann nämlich dank Teufels Dynamore Ultra Technologie und side-firingDiese Lautsprecher geben den Sound zur Seite hin ab. Dadurch entsteht eine weitere Soundkulisse und ein gewisser Raumklang. Speakern bereits virtuellen Surround Sound erzeugen, der durch die Rear Speaker noch wesentlich aufgewertet wird. Natürlich nehmen die verschiedenen Teile jedoch auch mehr Platz weg als eine all-in-one Lösung.
Das Klangprofil der Teufel Cinebar Pro ist per se schon sehr ausgeglichen. Zusätzlich lässt es sich je nach Bedarf noch individuell kalibrieren. Dadurch ist das Setup vielseitig einsetzbar und kann sowohl bei Musik als auch dialoglastigen Filmen zum Einsatz kommen. Bei actiongeladenen Szenen sorgt der externe Subwoofer für einen starken Bass. Leider unterstützt das System allerdings keinen 3D Sound in Form von Dolby AtmosDolby Atmos ist ein 3D-Tonformat, welches Surround Sound Anlagen um Klänge von oben ergänzt und Geräuschen auch zusätzliche Informationen zuordnen kann, sodass sie noch realistischer wiedergegeben werden können. oder DTS:XGenau wie Dolby Atmos ist auch DTS:X ein 3D-Tonformat, mit welchem der Raumklang durch Höhenlautsprecher ergänzt wird. Außerdem ist es ein objektbasiertes Tonformat, wodurch Geräuschen zusätzliche Informationen zugeordnet werden, und diese sich noch realistischer anhören..
Die Soundbar ist Wi-Fi kompatibel, wodurch sie in Sachen Streaming gut aufgestellt ist. Dank des integrierten Chromecast lassen sich Inhalte bequem vom Smartphone an die Soundbar übertragen. Zusätzlich kann die Google Home App verwendet werden, um die Soundbar auch per Smartphone steuern und kalibrieren zu können.