Guter Klang und niedriges Budget - zwei Dinge, die durchaus vereinbar sind
Der Kauf einer Soundbar muss nicht zwingend mit hohen Kosten verbunden sein: Viele Einsteigermodelle oder ältere, reduzierte Modelle sind heutzutage bereits zu einem günstigen Preis erhältlich. Natürlich kann man in dieser Preisklasse keine Klangwunder erwarten – um den blechernen, dünnen Klang des Fernsehers aufzuwerten, eignen sie sich jedoch allemal. Wir zeigen euch hier die besten Modelle, die euren Geldbeutel schonen.
Du weißt noch nicht, was deine Soundbar kosten darf? In unserer Kaufberatung erklären wir, wieviel Budget du einplanen solltest!
Beste Soundbar unter 100 Euro: Sony HT-SF200
- 80W Gesamtleistung
- USB Anschluss
- Bluetooth Verbindung
- Sehr kompaktes Design
- Ausgeglichener Klang
- Voice Mode
- Kein DTS & Dolby Atmos
- Wenige Anschlüsse
- Kein eARC
- Geringe Lautstärke
- Schlechte Surround Performance
- Keine smarten Funktionen
Die Sony HT-SF200 besitzt unserer Meinung nach das beste Preis-Leistungs-Verhältnis in dieser Kategorie. Das 2.1 Setup ist schmal gebaut und kommt mit einem integrierten Subwoofer, wodurch ihr Platz spart und dennoch nicht auf tiefe Töne verzichten müsst. Zudem verfügt die Soundbar über ein ausgeglichenes Klangprofil und kommt mit vier EQ-Voreinstellungen, sodass ihr beispielsweise bei der Wiedergabe von Musik den entsprechenden Modus verwenden könnt. Hier ist allerdings anzumerken, dass der integrierte Subwoofer basstechnisch bei Musikrichtungen wie HipHop oder EDM an seine Grenzen stößt.
Vor allem bei dialoglastigen Inhalten kann die SF200 auf ganzer Linie überzeugen. So werden Stimmen klar und deutlich wiedergegeben. Zusätzlich verfügt der Klangriegel über ein Dialogue Enhancement FeatureEin Dialogue Enhancement Feature verbessert die Klarheit, mit der Dialoge wiedergegeben werden., das nochmals für eine bessere Verständlichkeit sorgt. Dank der vorhandenen Bluetooth Schnittstelle steht auch dem kabellosen Streaming dialoglastiger Inhalte, wie Podcasts, Hörbüchern oder TV Shows, nichts im Wege. Als verkabelte Anschlüsse stehen ein HDMI-Port mit ARCAudio Return Chanel: Mit dem HDMI ARC Anschluss können durch die höhere Bandbreite Daten über ein HDMI Kabel sowohl gesendet, als auch Empfangen werden, was bei vielen Setups zusätzliche Kabel einspart. Unterstützung, eine USB Schnittstelle sowie ein optischer Anschluss zur Verfügung.
Aufgrund des niedrigen Preises besitzt die Soundbar keine Höhenkanäle und man kann keine Unterstützung von 3D Soundformaten erwarten. Auch DTS Inhalte können von ihr leider nicht wiedergegeben werden. Wer jedoch eine preiswerte Soundbar mit solidem Dolby Stereo Sound sucht, wird von der Sony HT-SF200 nicht enttäuscht sein.
All-in-one Soundbar mit Dolby Atmos: Grundig DSB 1000
- Dolby Atmos
- Viele Anschlüsse
- Höherer Preis
Die Grundig DSB1000 verfügt über ein Merkmal, das in dieser Preisklasse sehr selten zu finden ist: Über ihre HDMI ARCAudio Return Chanel: Mit dem HDMI ARC Anschluss können durch die höhere Bandbreite Daten über ein HDMI Kabel sowohl gesendet, als auch Empfangen werden, was bei vielen Setups zusätzliche Kabel einspart. Schnittstelle unterstützt sie die Wiedergabe von Dolby AtmosDolby Atmos ist ein 3D-Tonformat, welches Surround Sound Anlagen um Klänge von oben ergänzt und Geräuschen auch zusätzliche Informationen zuordnen kann, sodass sie noch realistischer wiedergegeben werden können. Inhalten. Dabei wird der Schall nach vorne und nach oben abgestrahlt, was für einen immersiven Klang sorgen soll. Man muss an dieser Stelle durchaus zugeben, dass der 3D Sound zu diesem Preis nicht sonderlich kinoreif ist. Für Einsteiger, die ihr Filmerlebnis etwas aufwerten wollen, sollte er jedoch ausreichen.
Neben der Unterstützung von Atmos-Inhalten kommt der schmale Klangriegel mit weiteren Pluspunkten. Der integrierte Subwoofer mit Bass-Reflex-Port sorgt für tiefe Töne und die Soundbar kommt damit auf eine Gesamtleistung von 120 Watt. Nichtsdestotrotz könnte sie etwas lauter werden, allzu groß sollte euer gewählter Einsatzraum also nicht sein.
An Anschlussmöglichkeiten wurde bei der DSB1000 – trotz des niedrigen Preises – ebenfalls nicht gespart. Sie kommt mit gleich drei HDMI Anschlüssen, einem optischen Eingang sowie einem USB Port. Auch ein AUX Eingang und eine Bluetooth Schnittstelle sind vorhanden.
Platzsparendes 2.0 Setup: Panasonic SC-HTB200
- Ultra kompaktes Design
- Dolby Digital & DTS Inhalte
- Kein Subwoofer
Ein ultra kompaktes Modell, das garantiert in jeden Wohnraum passt, hat Panasonic mit der HTB200 auf den Markt gebracht. Trotz der geringen Abmessungen kommt das 2.0 Setup auf eine Gesamtleistung von 80 Watt und wertet die Leistung eures Fernsehers damit deutlich auf. Eine allzu hohe Lautstärke darf man aber natürlich nicht erwarten.
Die Soundbar kann Virtual-Surround-Effekte erzeugen und gibt sowohl Dolby Digital als auch DTS Inhalte wieder. Zwar kommt sie ohne einen Subwoofer – dieser ist weder verbaut, noch integriert – besitzt aber eine extra Bassfunktion, die Tieftonanteile hervorheben soll.
Zur Verbindung mit eurem Fernseher stehen ein HDMI Anschluss mit ARCAudio Return Chanel: Mit dem HDMI ARC Anschluss können durch die höhere Bandbreite Daten über ein HDMI Kabel sowohl gesendet, als auch Empfangen werden, was bei vielen Setups zusätzliche Kabel einspart., ein optischer Eingang und ein USB Port zur Verfügung. Auch kabelloses Streaming ist per Bluetooth-Verbindung möglich.
Mit externem Subwoofer: Hisense HS212F
- Kabelloser Subwoofer
- Viele Anschlüsse
- Kein DTS
- Wenig Einstellungsmöglichkeiten
Im Gegensatz zu den anderen Modellen dieser Liste kommt die Hisense HS212F sogar mit einem externen Subwoofer. Dieser kann beliebig im Raum platziert werden, da er sich kabellos per Funk mit der Soundbar verbindet. Allzu viel Power bringt das 2.1 Setup mit einer Gesamtleistung von 120 Watt allerdings nicht mit, ebenfalls gibt es nur wenige Möglichkeiten zur Anpassung des Klangs.
Aufgrund des geringen Preises bleiben der Hisense HS212F Besonderheiten wie 3D Audioformate, ein HDMI 2.1 Anschluss oder Smart Features vorenthalten. Dafür kann sie aber mit einer Vielzahl an anderen Anschlussmöglichkeiten beeindrucken. So besitzt sie einen HDMI ARCAudio Return Chanel: Mit dem HDMI ARC Anschluss können durch die höhere Bandbreite Daten über ein HDMI Kabel sowohl gesendet, als auch Empfangen werden, was bei vielen Setups zusätzliche Kabel einspart. Anschluss, einen koaxialen sowie einen optischen Eingang und eine Möglichkeit zur USB Wiedergabe. Eine Verbindung mit eurem Smartphone oder Tablet kann zudem sowohl per Bluetooth als auch analog über den AUX-Eingang hergestellt werden.
Soundbars unter 100 Euro im Vergleich
![]() Sony HT-SF200 | ![]() Grundig DSB 1000 | ![]() Panasonic SC-HTB200 | ![]() Hisense HS212F | |
Kanäle | 2.1 | 2.1 | 2 | 2.1 |
Dolby Atmos | ||||
DTS | ||||
HDMI 2.1 | ||||
eARC | ||||
WLAN | ||||
Raumgröße | bis zu 15 m2 | bis zu 15 m2 | bis zu 15 m2 | bis zu 15 m2 |
Subwoofer | Integriert | Integriert | Extern | |
Satelliten | ||||
Maße Höhe x Breite x Tiefe | 64 x 580 x 95 mm | 60 x 880 x 128 mm | 51 x 450 x 135 mm | 55 x 960 x 85 mm |
119 €* Zum Angebot | 159 €* Zum Angebot | 75,62 €* Zum Angebot | 123 €* Zum Angebot |
Häufig gestellte Fragen zu Soundbars unter 100 Euro
Wie teuer sind Soundbars?
Die günstigsten Soundbars erhält man bereits zu Preisen um die 100 Euro. Natürlich kann man von diesen budgetfreundlichen Soundbars jedoch keine allzu beeindruckende Leistung erwarten.