Guter Klang und niedriges Budget - zwei Dinge, die durchaus vereinbar sind
Der Kauf einer Soundbar muss nicht zwingend mit hohen Kosten verbunden sein: Viele Einsteigermodelle oder ältere, reduzierte Modelle sind heutzutage bereits zu einem günstigen Preis erhältlich. Natürlich kann man in dieser Preisklasse keine Klangwunder erwarten – um den blechernen, dünnen Klang des Fernsehers aufzuwerten, eignen sie sich jedoch allemal. Wir zeigen euch hier die besten Modelle, die euren Geldbeutel schonen.
Du weißt noch nicht, was deine Soundbar kosten darf? In unserer Kaufberatung erklären wir, wieviel Budget du einplanen solltest!
Beste Soundbar unter 100 Euro: Sony HT-SF150
- 120W Gesamtleistung
- Platzsparendes Design
- Bassreflex Lautsprecher
- USB Schnittstelle
- Bluetooth Verbindung
- Kein DTS
- Kein Surround Sound
- Keine Internetverbindung
- Keine Smart Features
- Wenige Anschlüsse
Die Sony HT-SF150 besitzt unserer Meinung nach das beste Preis-Leistungs-Verhältnis in dieser Kategorie. Das 2.0 Setup ist schmal gebaut und kommt mit einem Bassreflex-Lautsprecher, wodurch ihr Platz spart und dennoch nicht auf tiefe Töne verzichten müsst. Hier ist allerdings anzumerken, dass der Lautsprecher basstechnisch bei Musikrichtungen wie HipHop oder EDM an seine Grenzen stößt. Zudem verfügt die Soundbar über ein neutrales Klangprofil und wird recht laut.
Vor allem bei dialoglastigen Inhalten kann die SF150 überzeugen. So werden Stimmen klar und deutlich wiedergegeben. Zusätzlich verfügt der Klangriegel über ein Dialogue Enhancement FeatureEin Dialogue Enhancement Feature verbessert die Klarheit, mit der Dialoge wiedergegeben werden., das nochmals für eine bessere Verständlichkeit sorgt. Dank der vorhandenen Bluetooth Schnittstelle steht auch dem kabellosen Streaming dialoglastiger Inhalte, wie Podcasts, Hörbüchern oder TV Shows, nichts im Wege. Als verkabelte Anschlüsse stehen ein HDMI-Port mit ARCAudio Return Chanel: Mit dem HDMI ARC Anschluss können durch die höhere Bandbreite Daten über ein HDMI Kabel sowohl gesendet, als auch Empfangen werden, was bei vielen Setups zusätzliche Kabel einspart. Unterstützung, eine USB Schnittstelle sowie ein optischer Anschluss zur Verfügung.
Aufgrund des niedrigen Preises besitzt die Soundbar keine Höhenkanäle und man kann keine Unterstützung von 3D Soundformaten erwarten. Auch DTS Inhalte können von ihr leider nicht wiedergegeben werden. Wer jedoch eine preiswerte Soundbar mit solidem Dolby Stereo Sound sucht, wird von der Sony HT-SF150 nicht enttäuscht sein.
Mit Subwoofer und DTS Virtual:X: Samsung HW-A450
- Externer Subwoofer
- DTS Virtual:X
- Grafischer EQ
- Wenig Anschlüsse
Die HW-A450 ist eines der günstigsten Soundbar-Modelle von Samsung. Das 2.1-Setup kommt mit einem externen Subwoofer und ist mit einer Gesamtleistung von 300 W das stärkste in dieser Kategorie. Das sorgt für eine Extraportion Bass, die sich in dem insgesamt ausgewogenen Klangprofil durchaus bemerkbar macht. Sollte euch das nicht gefallen, so könnt ihr eines der zahlreichen Features verwenden, um den Klang zu optimieren. Die Soundbar ist nämlich mit allerlei Möglichkeiten dazu ausgestattet, wie beispielsweise einem grafischen EqualizerFunktion zum Dämpfen oder Verstärken einzelner Frequenzbänder, um das Klangprofil an die Akustik des Raumes, oder an die persönlichen Vorlieben anzupassen. Außerdem können hierdurch Verzerrungen gedämpft werden..
Unter den Funktionen der Soundbar ist auch Adaptive Sound Lite, welches den Klang automatisch an die wiedergegebenen Inhalte anpasst. Dementsprechend ist eine hohe Sprachverständlichkeit bei TV Shows oder Podcasts garantiert. Die Leistung des A450 überzeugt jedoch nicht nur bei dialoglastigen Inhalten: Da sie sehr laut werden kann, eignet sie sich besonders für den Einsatz in großen Räumen oder auf Partys.
Die Soundbar unterstützt DTS Virtual:XVirtueller 3D Sound, der von Setups ohne Höhen- oder Deckenlautsprecher wiedergegeben werden kann. Dabei werden psychoakustische Algorithmen verwendet, um Surround-, Höhen- sowie Overhead-Effekte zu erzeugen.. Dementsprechend kann sie virtuellen Surround-Sound wiedergeben. Das daraus resultierende Hörerlebnis ist jedoch nicht sehr immersiv.
Platzsparendes 2.0 Setup: Panasonic SC-HTB200
- Ultra kompaktes Design
- Dolby Digital & DTS Inhalte
- Geringere Leistung
Ein ultra kompaktes Modell, das garantiert in jeden Wohnraum passt, hat Panasonic mit der HTB200 auf den Markt gebracht. Trotz der geringen Abmessungen kommt das 2.0 Setup auf eine Gesamtleistung von 80 Watt und wertet die Leistung eures Fernsehers damit deutlich auf. Eine allzu hohe Lautstärke darf man aber natürlich nicht erwarten.
Die Soundbar kann Virtual-Surround-Effekte erzeugen und gibt sowohl Dolby Digital als auch DTS Inhalte wieder. Zwar kommt sie ohne einen Subwoofer – dieser ist weder extern, noch integriert – besitzt aber eine extra Bassfunktion, die Tieftonanteile hervorheben soll.
Zur Verbindung mit eurem Fernseher stehen ein HDMI Anschluss mit ARCAudio Return Chanel: Mit dem HDMI ARC Anschluss können durch die höhere Bandbreite Daten über ein HDMI Kabel sowohl gesendet, als auch Empfangen werden, was bei vielen Setups zusätzliche Kabel einspart., ein optischer Eingang und ein USB Port zur Verfügung. Auch kabelloses Streaming ist per Bluetooth-Verbindung möglich.
Soundbars unter 100 Euro im Vergleich
![]() Sony HT-SF150 | ![]() Samsung HW-A450 | ![]() Panasonic SC-HTB200 | |
Kanäle | 2 | 2.1 | 2 |
Dolby Atmos | |||
DTS | |||
HDMI 2.1 | |||
eARC | |||
WLAN | |||
Raumgröße | bis zu 15 m2 | bis zu 40 m2 | bis zu 15 m2 |
Subwoofer | Extern | ||
Satelliten | |||
Maße Höhe x Breite x Tiefe HxBxT | 64 x 900 x 88 mm | 54 x 860 x 74 mm | 51 x 450 x 135 mm |
Häufig gestellte Fragen zu Soundbars unter 100 Euro
Wie teuer sind Soundbars?
Die günstigsten Soundbars erhält man bereits zu Preisen um die 100 Euro. Natürlich kann man von diesen budgetfreundlichen Soundbars jedoch keine allzu beeindruckende Leistung erwarten.