soundbarfindr Redaktion
Als Kinofan und bekennende Hobbymusikerin ist Gesa stets auf der Suche nach dem besten Sounderlebnis.
Bose TV Speaker - Klein aber oho!
Der Bose TV Speaker eignet sich optimal für Leute, deren Raum nicht so viel Platz hergibt, oder die für wenig Geld eine unauffällige Aufbesserung des TV Sounds wünschen. Mit seinen geringen Abmessungen kann man das 2.0-Kanal-Setup nämlich durchaus als Mini Soundbar bezeichnen.
Insgesamt besitzt das Stereosystem einen ausgeglichenen Klang, der vor allem bei der Wiedergabe von Stimmen und Dialogen überzeugt. Was den Tieftonbereich angeht muss man allerdings – wie so oft bei Soundbars dieser Größe ohne externen Subwoofer – ein paar Abstriche in Kauf nehmen. Zwar kann der Bass reguliert werden, eine deutliche Verbesserung ergibt sich dadurch aber nicht.
Kompromisse müssen auch bei den Anschlussmöglichkeiten der Bose Soundbar gemacht werden: Hier findet man mit AUX, TOSLINK und HDMI lediglich die grundlegenden Schnittstellen. Zur kabellosen Übertragung gibt es die Option der Verbindung via Bluetooth, weitere Smart Features wurden nicht integriert.
- Geringe Abmessungen
- Ausgeglichener Klang
- Hohe Lautstärke
- HDMI ARC
- Dialogverbesserung
- Bluetooth
- Wenig Bass
- Kein EQ
- Keine Raumkorrektur
- Keine Smart Features
- Kein DTS
Der Bose TV Speaker passt vor jeden Fernseher
Der kompakte Bose TV Speaker kommt in einem schlichten Design: Die Oberseite der rechteckigen Box besitzt ein mattes schwarz, rundherum besitzt sie eine ebenfalls schwarze Gitterabdeckung. Teilweise wurde hier zwar Plastik verbaut, insgesamt besitzt der kleine Klangriegel jedoch eine wertige Anmutung. Mit ihren kompakten Abmessungen erinnert die Soundbar allerdings fast ein bisschen an die Bluetooth Lautsprecher von Bose: Lediglich knapp 60 Zentimeter misst sie in der Breite, die Höhe beträgt weniger als sechs Zentimeter. Damit eignet sie sich optimal für kleinere Räume mit wenig Platz und passt auch vor kleine TV Modelle ab 32 Zoll oder zwischen die Standfüße eines 55 Zoll Fernsehers. Mit unter zwei Kilogramm bringt die Box zudem nur wenig auf die Waage.
Einen Subwoofer sucht man hier vergebens
Das 2.0-Kanal-Setup kommt ohne externen Subwoofer und besitzt auch keinen integrierten Tieftöner. Stattdessen wurde ein Bassreflexrohr verbaut, dessen Öffnung sich an der Rückseite des Klangriegels findet. Im Inneren befinden sich zudem zwei angewinkelte Full Range-Treiber sowie ein Center-Hochtöner. Damit kann der Lautsprecher Inhalte im Format Dolby Digital wiedergeben.
Die Bose Soundbar kommt nur mit dem Nötigsten
Der Lieferumfang des TV Speakers ist recht überschaubar: Neben der Soundbar selbst findet sich darin nur ihr Netzkabel, eine Anleitung, ein optisches Kabel sowie eine Fernbedienung mit Batterie. Man kann sich nun durchaus wundern, warum kein HDMI Kabel beigelegt wurde – schließlich besitzt die Box auch einen HDMI ARCAudio Return Chanel: Mit dem HDMI ARC Anschluss können durch die höhere Bandbreite Daten über ein HDMI Kabel sowohl gesendet, als auch Empfangen werden, was bei vielen Setups zusätzliche Kabel einspart. Ausgang. Bei Anschluss über diesen kann der Bose TV Speaker dank HDMI CECConsumer Electronics Control: Mit HDMI CEC wird das Steuern verschiedener Geräte aus dem Bereich der Unterhaltungselektronik mit nur einer Fernbedienung ermöglicht. dann auch per TV Fernbedienung gesteuert werden. Eine Wandhalterung ist ebenfalls nicht im Lieferumfang enthalten und muss, sofern gewünscht, zusätzlich gekauft werden.
Wer die Soundbar mit dem optischen Kabel anschließt, muss zwangsläufig die mitgelieferte Fernbedienung zur Steuerung verwenden, denn Tasten am Gehäuse gibt es genauso wenig wie eine entsprechende App. Passend zum TV Speaker selbst ist auch die Fernsteuerung sehr klein und schlicht gehalten. Sie besitzt eine Gummioberfläche und besteht ansonsten aus Plastik, wodurch sie äußerst leicht ist. Auch an den Tasten wurde gespart, was für eine einfache, intuitive Bedienung sorgt.
Nicht nur die Soundbar selbst ist klein geraten
Weniger intuitiv ist im Gegensatz dazu die Statusanzeige des Bose TV Speakers: Hierfür befinden sich am Rand der Vorderseite zwei kleine LEDs, die je nach Einstellung unterschiedlich aufblinken. Leider sind die Lämpchen so klein geraten, dass sie ab einer gewissen Distanz nicht sonderlich gut erkennbar sind. Dass hier keine größere, deutlichere Anzeige gewählt wurde, ist wohl auf den Platzmangel in der kleinen Soundbar zurückzuführen.
Anschlüsse des Bose TV Speaker: Aller guten Dinge sind drei
Aufgrund des geringen Volumens beschränken sich auch die Anschlüsse an der Rückseite des Bose TV Speaker auf das Wesentliche. Hier findet man neben dem bereits genannten HDMI ARCAudio Return Chanel: Mit dem HDMI ARC Anschluss können durch die höhere Bandbreite Daten über ein HDMI Kabel sowohl gesendet, als auch Empfangen werden, was bei vielen Setups zusätzliche Kabel einspart. Ausgang noch einen optischen Anschluss sowie einen AUX-Eingang. Auch eine USB Schnittstelle ist vorhanden, diese kann jedoch nicht zum Abspielen von Inhalten, sondern lediglich für Servicezwecke verwendet werden. Zudem kann das Stereosystem noch mit einem externen Subwoofer von Bose erweitert werden. Dafür ist an ihrer Rückseite ein entsprechender Anschluss zu finden.
Bose TV Speaker: Kleine Box, große Klangkulisse
Auf den ersten Blick – oder vielmehr das erste Hören – macht die Mini Soundbar von Bose einen soliden Eindruck. Die angewinkelten Lautsprecher im Inneren sorgen durchaus für eine breite Klangkulisse und vor allem die maximale Lautstärke kann uns in Anbetracht der geringen Abmessungen beeindrucken. Allerdings muss man hierbei anmerken, dass die Klangqualität mit zunehmender Lautstärke abnimmt, da Verzerrungen hörbar werden. Dass der Sound der Box insgesamt ausgeglichen ist, zeigt auch das Ergebnis unserer Frequenzgangmessung des Bose TV Speaker: Vor allem die Mitten sind äußerst ausbalanciert, was für eine hervorragende Sprachwiedergabe und einen runden Gesamtklang sorgt.
Auch hier ist der Tiefbass leider Mangelware
Etwas schlechter sieht es leider im Bereich der Tiefen und Höhen aus: Wie bei so vielen Soundbars dieser Größe mangelt es auch dem Bose TV Speaker an Tiefbass. Um ein wirkliches Wummern zu erzeugen, würde er letztlich einfach mehr Volumen oder einen zusätzlichen Subwoofer benötigen. Kinofeeling bringt sie somit nicht in das heimische Wohnzimmer. Auch in den Höhen schwächelt die Soundbar und der Graph zeigt hier einige Schwankungen. Diese könnten ein Indiz für einen dumpfen, undynamischen Klang sein, was wir in unserem Hörtest jedoch nicht bestätigen konnten.
Die Bose Soundbar besitzt weder eine Raumkorrektur, noch einen EQ
Zur Anpassung des Klangs kommt der Bose TV Speaker leider mit nur wenigen Features. So findet man hier weder eine RaumkorrekturDie Soundbar wird entweder automatisch, oder manuell an die Akustik des Raumes angepasst., noch einen EqualizerFunktion zum Dämpfen oder Verstärken einzelner Frequenzbänder, um das Klangprofil an die Akustik des Raumes, oder an die persönlichen Vorlieben anzupassen. Außerdem können hierdurch Verzerrungen gedämpft werden.. Allein der Bass kann auf fünf Stufen reguliert werden. Mit einem höheren Bass-Level besitzt die Soundbar dann durchaus mehr Druck, so richtig spürbar sind die tiefen Töne aber nicht. EDM Musik konnten wir demnach in unserem Test nicht über die Mini Soundbar genießen. Neben der Basseinstellungs-Taste findet man auf der Fernbedienung der Soundbar auch einen Knopf für den Dialogmodus, welcher die wiedergegebenen Inhalte analysiert und die Stimmen verstärkt. In unserem Test hat das sehr gut funktioniert und Worte wurden besser verständlich.
Intelligent ist der Bose TV Speaker nicht
Aufgrund des geringen Preises muss man bei dieser Soundbar leider Abstriche in Sachen Smart Features verschmerzen. So besitzt sie keine WLAN Anbindung und keine Streamingmöglichkeiten wie Chromecast oder Airplay. Wer kabellos Inhalte von Smartphone oder Laptop übertragen möchte, kann nur auf die integrierte Bluetooth Schnittstelle zurückgreifen. Zumindest war diese in unserem Test flink eingerichtet und hat eine stabile Verbindung geboten.
Bose TV Speaker Datenblatt
Maße Soundbar (BxHxT) | 594 x 56 x 102 mm |
---|---|
Gewicht Soundbar | 1,97 kg |
Interner Subwoofer | |
Rücklautsprecher | |
Wandhalterung |
Kanäle | 2 |
---|---|
Leistung Soundbar | k.A |
Center Lautsprecher |
HDMI 2.0 In | 0 |
---|---|
HDMI 2.1 In | 0 |
HDMI ARC | |
HDMI eARC | |
Digital optisch | 1 |
3.5mm Klinke | 1 |
USB | 0 |
Ethernet RJ45 | 0 |
Dolby Atmos | |
---|---|
Dolby True HD | |
Dolby Digital+ | |
Dolby | |
Dolby Vision | |
DTS:X | |
DTS HD Master | |
DTS | |
HDR10+ |
Bluetooth | |
---|---|
WLAN | |
Chromecast | |
Apple Airplay | |
Multiroom | |
Amazon Alexa | |
Google Assistant |
Die häufigsten Fragen zum Bose TV Speaker
Wie verbinde ich die Bose Soundbar mit meinem Fernseher?
Um die Soundbar an den Fernseher anzuschließen, kann entweder der HDMI Ausgang oder die optische Schnittstelle verwendet werden. Zur Verbindung per HDMI muss ein HDMI Kabel in den HDMI Ausgang der Soundbar und den HDMI Eingang des Fernsehers gesteckt werden.
Sind Bose Soundbars wirklich so gut?
Bose gehört zu den führenden Herstellern von Lautsprechern und produziert auch sehr gute Soundbars. Der Bose TV Speaker zählt dabei zu den Einsteigermodellen des Unternehmens.
HDMI oder optischer Anschluss - was ist besser?
Die Verbindung per HDMI bietet den Vorteil, dass darüber eine höhere Bandbreite an Daten übertragen werden kann. Außerdem kann beim Anschluss darüber dank HDMI CECConsumer Electronics Control: Mit HDMI CEC wird das Steuern verschiedener Geräte aus dem Bereich der Unterhaltungselektronik mit nur einer Fernbedienung ermöglicht. in der Regel auch die TV Fernbedienung zur Steuerung der Soundbar verwendet werden. Im Gegensatz dazu ist die Verbindung per optischem Kabel weniger störungsanfällig.