Polk Audio - Soundsysteme zum kleinen Preis
In Nordamerika hat sich Polk Audio in den letzten fünfzig Jahren zum Marktführer für allerlei Audiolösungen entwickelt. Dementsprechend groß ist auch das Produktsortiment des US Unternehmens, in dem neben ganzen Heimkino-Sets auch einige Soundbars zu finden sind. Besonders auffallend sind dabei die niedrigen Preise, welche den Eindruck erwecken, dass guter Klang nicht unbedingt viel Kosten muss. Wir stellen euch einige Soundbars aus dem Hause Polk Audio vor und schauen uns einmal an, was sie können (und was nicht).
Signa Serie im Vergleich
Die Signa Serie von Polk Audio beinhaltet Soundbars, die allesamt mit einem kabellosen, externen Subwoofer kommen. Aufgrund ihrer etwas schwächeren Leistung sind die Modelle dieser Serie jedoch eher für kleine bis mittelgroße Räume geeignet.
Polk Audio Signa S4 20213.1.2-Setup mit Dolby Atmos
Polk Audio Signa S4 Anschlüsse
- 3.1.2-Kanal-System
- Externer Subwoofer
- Sound-Modi
- Dolby Atmos
- Dialogverbesserung
- HDMI eARC
- Bluetooth
- Kein DTS
- Keine Netzwerkanbindung
Bei der Polk Audio Signa S4 handelt es sich um eine 3.1.2-Kanal-System mit einem kabellosen, externen Subwoofer. Mithilfe ihrer Höhenkanäle kann die Soundbar dreidimensionalen Sound wiedergeben und unterstützt das innovative Soundformat Dolby AtmosDolby Atmos ist ein 3D-Tonformat, welches Surround Sound Anlagen um Klänge von oben ergänzt und Geräuschen auch zusätzliche Informationen zuordnen kann, sodass sie noch realistischer wiedergegeben werden können.. Dieses kann unkomprimiert via HDMI eARCEnhanced Audio Return Chanel: Eine erhebliche Steigerung der Datenübertragungsrate, wodurch Audiosignale nicht mehr komprimiert werden müssen, bevor sie an die Musikanlage übertragen werden. Dadurch wird die Audioqualität merklich gesteigert. übertragen werden. Zudem besitzt die Soundbar eine optische Schnittstelle und einen AUX Anschluss. Dank einer Upmixing-Funktion kann das System selbst aus Standard Audioinhalten virtuellen Dolby Atmos Klang erzeugen.
Damit Stimmen und Dialoge klar und deutlich wiedergegeben werden, verfügt die Soundbar über einen dedizierten Center LautsprecherDer Center Lautsprecher ist in der Mitte der Soundbar verortet und sorgt für klar verständliche Stimmen.. Zusätzlich ist sie mit Polks VoiceAdjust-Technologie ausgestattet. Diese ist mit dem Center Kanal gekoppelt und sorgt dafür, dass ihr die Lautstärke der Stimmen separat anpassen könnt und somit kein Wort mehr verpasst.
Zur kabellosen Übertragung von Inhalten besitzt die Signa S4 eine Bluetooth Schnittstelle. Weitere Smart Features sind leider nicht vorhanden. Zudem besitzt die Soundbar relativ wenig Möglichkeiten zur Soundanpassung. So gibt es lediglich einen Film-, Musik- und Nachtmodus.
Polk Audio Signa S3 20202.1-Kanal-System mit integriertem Chromecast
Polk Audio Signa S3 Anschlüsse
- 160W Gesamtleistung
- Externer Subwoofer
- Virtueller Surround Sound
- Dialogverbesserung
- Integriertes Chromecast
- Kompatibel mit Google Assistant
- Bluetooth
- Kein DTS
- Kein 3D Sound
Die Polk Audio Signa S3 kommt ebenfalls mit einem externen Subwoofer, welcher kabellos verbunden wird und dadurch flexibel platzierbar ist. Im Gegensatz zur Signa S4 ist sie jedoch nicht Dolby AtmosDolby Atmos ist ein 3D-Tonformat, welches Surround Sound Anlagen um Klänge von oben ergänzt und Geräuschen auch zusätzliche Informationen zuordnen kann, sodass sie noch realistischer wiedergegeben werden können. zertifiziert. Ebenso werden auch DTS Inhalte nicht unterstützt, weshalb lediglich Dolby Digital Sound über sie abgespielt werden kann. Das System besitzt eine Gesamtleistung von 160 Watt.
Zwar kommt die Signa S3 ohne dedizierten Center Kanal, nichtsdestotrotz besitzt sie jedoch Polks VoiceAdjust-Technologie. Damit lässt sich die Stimmlautstärke in drei Stufen anpassen. Zudem besitzt sie einen Nachtmodus und Film, Musik und Sport Modi zur Anpassung des Klangs.
Neben einer klassischen Bluetooth Schnittstelle hat die Soundbar auch Chromecast integriert, wodurch sie ganz schön smart wird. So lassen sich ganz einfach kabellos Inhalte streamen und die Soundbar ist kompatibel mit dem Google Assistant.
Polk Signa S2 2019Günstige 2.1 Soundbar mit Subwoofer
Polk Signa S2 Anschlüsse
- 100W Gesamtleistung
- 5.1 virtuelle Kanäle
- Kabelloser Subwoofer
- Kann recht laut werden
- HDMI ARC/CEC
- Bluetooth
- Flaches Design
- Kein Dolby Atmos und DTS
- Surround Sound
- Keine Internetanbindung
Bei der Polk Audio Signa S2 haben wir es mit einem klassischen 2.1-Kanal-System zu tun. Auch hier besitzen Soundbar und Subwoofer eine Funkverbindung, was lästigen Kabelsalat erspart. Die Gesamtleistung beträgt etwa 100 Watt, wodurch das Setup eher für kleinere Räume geeignet ist. Für die meisten Leute dürfte das System jedoch ausreichend laut werden.
Da die Mitten der Soundbar gut ausbalanciert sind, werden Stimmen verständlich reproduziert. Zudem besitzt auch diese Soundbar ein Feature zur Dialogverbesserung. Neben Stereo Sound kann sie auch virtuellen Surround SoundUnter Raumklang bzw. Surround Sound versteht man einen räumlichen Klang, der den Zuhörer aus allen Richtungen einhüllt. Dieser Effekt wird entweder durch Satelliten-Lautsprecher erzeugt, oder virtuell über Side-Firing Lautsprecher der Soundbar. erzeugen, dieser hört sich allerdings wenig immersiv an. DTS Inhalte werden leider nicht unterstützt. Zudem gibt es bis auf eine handvoll EQ PresetsStatt einem grafischen Equalizer besitzen manche Soundbars sogenannte Presets, mit denen man das Klangprofil anpassen kann. Dafür werden vom Hersteller vordefinierte Einstellungsmöglichkeiten angeboten, welche verschiedene Genres und Verwendungszwecke abdecken. kaum Möglichkeiten, den Klang anzupassen.
Zur kabellosen Verbindung besitzt die Polk Audio Signa S2 eine klassische Bluetooth Schnittstelle. Per Kabel kann sie entweder über ihren AUX Anschluss, den optischen Anschluss oder die HDMI ARCAudio Return Chanel: Mit dem HDMI ARC Anschluss können durch die höhere Bandbreite Daten über ein HDMI Kabel sowohl gesendet, als auch Empfangen werden, was bei vielen Setups zusätzliche Kabel einspart. Schnittstelle verbunden werden.
MagniFi Serie im Vergleich
Die Soundbars der MagniFi Serie von Polk Audio sind prädestiniert für euer Heimkino: Sie verfügen über eine etwas stärkere Gesamtleistung und können einen raumfüllenden Klang erzeugen.
MagniFi Max SR | MagniFi 2 | |
Modeljahr | 2018 | 2020 |
Kanäle | 5.1 | 2.1 (5.1.2 virtuell) |
Dolby Atmos | ||
DTS | ||
HDMI 2.1 | ||
eARC | ||
WLAN | ||
Raumgröße | bis zu 40 m2 | bis zu 25 m2 |
Subwoofer | Extern | Extern |
Satelliten | ||
Maße Höhe x Breite x Tiefe | 53 x 1092 x 96 mm | 53 x 1092 x 96 mm |
Polk Audio MagniFi Max SR 20185.1 Surround System mit Smart Features
Polk Audio MagniFi Max SR Anschlüsse
- 400W Gesamtleistung
- Externer Subwoofer
- Satelliten-Lautsprecher
- Drei HDMI Eingänge
- 4K-pass-through & Dolby Vision
- Dolby Digital & DTS
- Bluetooth, Wi-Fi & Chromecast
- Kein 3D Sound
Die MagniFi Max SR bildet quasi das Flaggschiff des amerikanischen Herstellers. Damit hat Polk Audio ein echtes 5.1 System, bestehend aus Soundbar, Subwoofer und Satelliten-Lautsprechern, auf den Markt gebracht. Die maximale Leistung des Setups beträgt 400 Watt und es unterstützt sowohl Dolby Digital als auch DTS Inhalte, wodurch ein raumfüllender, kraftvoller Heimkino-Sound erzeugt wird. Das Soundprofil des Sound Systems eignet sich für viele verschiedene Inhalte, weshalb es multifunktional einsetzbar ist. Auch Stimmen und Dialoge werden deutlich wiedergegeben und können mit dem Feature zur Dialogverbesserung nochmals verbessert werden.
Leider kommt es bei der Wiedergabe der MagniFi Max SR teilweise zu hörbaren Kompressionen und Verzerrungen, insbesondere bei basslastigen Inhalten. Diese sind vor allem bei einer sehr hohen Lautstärke zu vernehmen. Da es keinen grafischen EqualizerFunktion zum Dämpfen oder Verstärken einzelner Frequenzbänder, um das Klangprofil an die Akustik des Raumes, oder an die persönlichen Vorlieben anzupassen. Außerdem können hierdurch Verzerrungen gedämpft werden. und lediglich ein Feature zur Bassanpassung gibt, hat man kaum Möglichkeiten, dieses Problem zu beheben.
Bei dieser Soundbar hat Polk Audio keinesfalls an Smart Features gespart: Sie besitzt sowohl integriertes Chromecast als auch Bluetooth und eine Wi-Fi Schnittstelle. Lediglich Apple Airplay wird von der Soundbar nicht unterstützt. Genauso umfangreich sind auch die analogen Schnittstellen, da die Soundbar gleich drei HDMI Eingänge, einen HDMI ARCAudio Return Chanel: Mit dem HDMI ARC Anschluss können durch die höhere Bandbreite Daten über ein HDMI Kabel sowohl gesendet, als auch Empfangen werden, was bei vielen Setups zusätzliche Kabel einspart. Ausgang, einen optischen Anschluss, einen AUX Anschluss und eine Ethernet Schnittstelle besitzt.
Polk Audio MagniFi 2 2020Soundbar mit externem Sub und virtuellem Surround Sound
Polk Audio MagniFi 2 Anschlüsse
- 200W Gesamtleistung
- Externer Subwoofer
- Virtueller Surround Sound
- Drei HDMI Eingänge
- Dolby Digital & DTS
- Bluetooth & Chromecast
- Kompatibel mit Google Assistant
- Kein 3D Sound
Auch die Polk Audio MagniFi 2 soll für Kinofeeling in euren vier Wänden sorgen. Dafür kommt die Soundbar mit einem kabellosen Subwoofer und besitzt gemeinsam mit diesem eine Gesamtleistung von 200 Watt. Für ein breites Klangbild ist die Soundbar mit der patentierten Polk SDA-Surround-Technologie sowie einem 3D Audiomodus ausgestattet. Dieser erweitert das Klangbild um virtuelle Höhenkanäle, wodurch ein immersiver Sound entstehen soll. Abgesehen davon unterstützt das System sowohl Dolby Digital als auch DTS Inhalte.
Die MagniFi 2 besitzt einen HDMI ARCAudio Return Chanel: Mit dem HDMI ARC Anschluss können durch die höhere Bandbreite Daten über ein HDMI Kabel sowohl gesendet, als auch Empfangen werden, was bei vielen Setups zusätzliche Kabel einspart. Ausgang sowie gleich drei HDMI 2.0 Eingänge, an denen ihr Player oder Konsolen anschließen könnt. Zudem ist die Soundbar 4K kompatibel und unterstützt Dolby VisionDolby Vision ist ein dynamisches HDR Format, welches die HDR Bildqualität eures Fernsehers noch einmal deutlich verbessert. Nicht jede Soundbar kann dieses Format an den Fernseher weiterleiten.. Neben einem weiteren optischen Anschluss können sich auch die kabellosen Verbindungsmöglichkeiten der Soundbar sehen lassen. Da sie Google Chromecast integriert hat, können per WLAN Musik und Podcasts diverser Streamingdienste abgespielt werden.
React Serie
Die React Serie beinhaltet die smarteste Soundbar aus dem Hause Polk Audio. Dabei setzt das US-Unternehmen auf die Integration von Amazons Alexa, welche die Nutzung verschiedener smarter Funktionen ermöglicht.
Polk Audio React 2021Simple 2.0-Soundbar mit Amazon Alexa
Polk Audio React Anschlüsse
- 100W Gesamtleistung
- Dolby Digital & DTS
- Virtueller Surround Sound
- Integrierte Amazon Alexa
- Dialogverbesserung
- Bluetooth
- Multiroom Option
- Kein 3D Sound
- Ohne Subwoofer
- Wenige Anschlüsse
Bei der Polk Audio React handelt es sich um einen schlanken Klangriegel, der ohne zusätzlichen Subwoofer kommt. Das 2.0-Kanal-System unterstützt Dolby Digital und DTS Inhalte und kann virtuellen Surround SoundUnter Raumklang bzw. Surround Sound versteht man einen räumlichen Klang, der den Zuhörer aus allen Richtungen einhüllt. Dieser Effekt wird entweder durch Satelliten-Lautsprecher erzeugt, oder virtuell über Side-Firing Lautsprecher der Soundbar. erzeugen. Wer sich echten Surround Sound wünscht, kann die Soundbar mit einem zusätzlich erhältlichen Subwoofer und kabellosen Satelliten-Lautsprechern erweitern.
Was bei dieser Soundbar besonders hervorzuheben ist, sind ihre Smart Features. Sie besitzt eine integrierte Amazon Alexa und kann damit ganz einfach per Sprachbefehl gesteuert werden. Zudem kann sie dadurch mit weiteren Alexa Geräten gekoppelt werden, ganz im Sinne eines Multiroom Systems. Selbst Telefonate sind dank der eingebauten Alexa über die Soundbar möglich.
Darüber hinaus verfügt die Polk Audio React über eine klassische Bluetooth Schnittstelle, um Inhalte kabellos empfangen zu können. Ansonsten sind auf ihrer Rückseite ein optischer Anschluss und ein HDMI ARCAudio Return Chanel: Mit dem HDMI ARC Anschluss können durch die höhere Bandbreite Daten über ein HDMI Kabel sowohl gesendet, als auch Empfangen werden, was bei vielen Setups zusätzliche Kabel einspart. Ausgang zu finden.