
soundbarfindr Redaktion
Als Kinofan und bekennende Hobbymusikerin ist Gesa stets auf der Suche nach dem besten Sounderlebnis.
LG DS80QY - Durchschnittliches Mittelklasse-Setup
Die DS80QY ist die günstigste Soundbar mit LGs neuem up-firingDiese Lautsprecher sind schräg nach oben ausgerichtet, sodass die Reflexion des Schalls an der Decke die Zuschauer von oben erreicht. Sie kommen vor allem bei 3D-Soundformaten wie Dolby Atmos oder DTS:X zum Einsatz. Center LautsprecherDer Center Lautsprecher ist in der Mitte der Soundbar verortet und sorgt für klar verständliche Stimmen. und ist mit einer Breite von einem Meter nochmal deutlich kompakter als die höherpreisigen Modelle des Line-Ups. Der nichtsdestotrotz stolze Preis des 3.1.3-Kanal-Systems rechtfertigt sich durch den externen Subwoofer, allerhand Features zur Soundverbesserung sowie zahlreichen Streamingmöglichkeiten.
Klangtechnisch wartet das Setup zwar mit 480 Watt Power auf, wird aber dennoch nicht allzu laut und kann bei der Surround und Atmos Performance nur mittelmäßig abliefern. Die Höhenkanäle tun zwar ihr bestes und die Center Kanäle sorgen für klare Stimmen, durch den Downmix von Surround Inhalten zu Stereo kommt allerdings kein immersives Klangerlebnis zustande. Hierfür muss man letzten Endes dann also doch zu den zusätzlichen Rear Speakern greifen.
Alles in allem also eine solide Soundbar, die durchaus einiges zu bieten hat. Trotz neuer Technologie und LG Features kann sie soundtechnisch dann aber doch nichts abliefern, was andere Soundbars im mittleren Preissegment nicht auch könnten.
- 480W Gesamtleistung
- Starker Subwoofer
- Smart Features
- Dolby Atmos & DTS:X
- IMAX Enhanced
- Raumkalibrierung
- EQ Presets
- Hochwertiges Design
- Downmix von Surround in Stereo
- Geringe Lautstärke
- Kein 4K@120Hz
- Kein grafischer Equalizer
- Schwächen im Tiefbass
Die DS80QY besitzt einen hochwertigen Look
Das Design der DS80QY unterscheidet sich nicht sonderlich von den bisherigen Modellen aus dem Hause LG: An der Ober- und Rückseite besitzt sie eine Metallabdeckung, vorne und an den Seiten einen Stoffüberzug. Die Oberfläche der Abdeckung ist aus anthrazitfarbenem, gebürsteten Metall, was ihr eine hochwertige Anmutung verleiht. Auch der im Lieferumfang enthaltene Tieftöner kommt in diesem Look. Dabei handelt es sich um einen side-firingDiese Lautsprecher geben den Sound zur Seite hin ab. Dadurch entsteht eine weitere Soundkulisse und ein gewisser Raumklang. Subwoofer, der – wie die Soundbar selbst – abgerundete Ecken besitzt. Beide Komponenten wirken edel und zugleich robust.
Mit ihrer Breite von einem Meter macht die LG DS80QY eine gute Figur vor 48 Zoll Fernsehern oder größer. Dank der Höhe von rund 6 Zentimetern wird auch nichts vom Bild verdeckt – vorausgesetzt natürlich, euer TV hat keinen zu niedrigen Standfuß wie beispielsweise der Sony A95K. Steuern könnt ihr das 3.1.3-Kanal-System ebenfalls an der Soundbar selbst, nämlich mit den Touchknöpfen an ihrer Oberseite. Davon besitzt sie insgesamt sechs Stück, unter anderem zur Lautstärkeregulierung und Wahl der Eingangsquelle. Der aktuelle Status der Soundbar ist an einem kleinen LCD Display an ihrer Vorderseite ablesbar.
Der typische Verpackungsinhalt von LG
Wer die Soundbar an der Wand montieren möchte, ist bereits bestens dafür vorbereitet: schließlich werden die entsprechenden Wandhalterungen schon mitgeliefert. Ebenso im Lieferumfang enthalten sind neben den Netzkabeln und Anleitungen für beide Komponenten auch ein HDMI Kabel und eine Fernbedienung inklusive Batterien.
Die Fernbedienung kommt im schlichten Look und ist handlich. Wer die Soundbar mit dem mitgelieferten HDMI Kabel anschließt, braucht sie jedoch nicht unbedingt, denn dank HDMI CECConsumer Electronics Control: Mit HDMI CEC wird das Steuern verschiedener Geräte aus dem Bereich der Unterhaltungselektronik mit nur einer Fernbedienung ermöglicht. lässt sich das System dann auch per TV Fernbedienung steuern. Dies begrenzt sich jedoch meist auf die Lautstärkeeinstellungen sowie das Ein- und Ausschalten. Zur Regulierung der Höhen und gegebenenfalls externer Rücklautsprecher hingegen muss man dann doch wieder zur Fernbedienung der Soundbar greifen oder, da es sich um eine Smart Soundbar handelt, zur entsprechenden App (mehr dazu im Abschnitt Smart Features).
Die DS80QY könnte sogar kabellosen 3D Sound
Um die DS80QY mit dem eigenen TV zu koppeln, bleiben zugegebenermaßen nicht allzu viele Möglichkeiten. So besitzt sie lediglich einen HDMI Ausgang mit eARCEnhanced Audio Return Chanel: Eine erhebliche Steigerung der Datenübertragungsrate, wodurch Audiosignale nicht mehr komprimiert werden müssen, bevor sie an die Musikanlage übertragen werden. Dadurch wird die Audioqualität merklich gesteigert. Unterstützung sowie einen optischen Anschluss und eine USB Schnittstelle. Per eARC kann sie dann Formate wie Dolby Atmos, DTS:XGenau wie Dolby Atmos ist auch DTS:X ein 3D-Tonformat, mit welchem der Raumklang durch Höhenlautsprecher ergänzt wird. Außerdem ist es ein objektbasiertes Tonformat, wodurch Geräuschen zusätzliche Informationen zugeordnet werden, und diese sich noch realistischer anhören. oder auch IMAX Sound unkomprimiert übertragen. Das besondere: Mit entsprechender zusätzlicher Hardware ist das sogar kabellos möglich. Schließlich ist das System kompatibel mit LGs Wowcast WTP3, einem separat erhältlichen Audio-Dongle, der eine verlustfreie, kabellose Übertragung zwischen TV und Soundbar ermöglicht.
Die Schnittstellen der LG Soundbar sind überschaubar
Zum Anschluss eines BluRay Players, einer Konsole oder Ähnlichem besitzt die DS80QY außerdem noch einen HDMI Eingang. Dieser unterstützt auch Gaming Features wie VRR (Variable Refresh Rate) und ALLM (Auto Low Latency Mode). Ebenso können Dolby VisionDolby Vision ist ein dynamisches HDR Format, welches die HDR Bildqualität eures Fernsehers noch einmal deutlich verbessert. Nicht jede Soundbar kann dieses Format an den Fernseher weiterleiten., HDR10 und 4K Inhalte weitergeleitet werden, jedoch nur mit 60 Hz.
Die LG DS80QY klingt solide
Im Test fällt zunächst auf, dass die LG Soundbar trotz einer Gesamtleistung von 480 Watt leider nicht sonderlich laut wird. Das könnte ein Hindernis für besonders große Räume oder zur Verwendung auf Partys darstellen. Auf den ersten Höreindruck wirkt der Klang zudem recht basslastig. Dies wird auch anhand des Frequenzgangs der Soundbar deutlich, denn unsere Messung ergab, dass die Tiefen deutlich hervorgehoben werden. Dadurch wird der Bass in gewissem Maße spürbar, im Tiefbass sind aber dennoch Mängel erkennbar. Tiefmitten und Mitten hingegen sehen schon deutlich ausbalancierter aus, wodurch Stimmen und Dialoge sehr deutlich wiedergegeben werden. Aufgrund der deutlichen Senke bei knapp 4000 Hz rücken jedoch beispielsweise bei der Musikwiedergabe die Lead Instrumente teilweise in den Hintergrund und der Gesamtklang wirkt ein wenig dumpf.
Hinsichtlich der Surround Performance ergeben sich dieselben Probleme, die wir bereits von anderen Systemen mit drei Hauptkanälen kennen. Auch bei der DS80QY müssen Surround Inhalte nämlich in Stereo heruntergemischt werden, wodurch die Richtung des Klangs klar zu hören ist. Die Ergänzung durch die passenden Rear Speaker von LG könnte hier nochmals eine deutliche Verbesserung bringen. Gleiches gilt für die Dolby AtmosDolby Atmos ist ein 3D-Tonformat, welches Surround Sound Anlagen um Klänge von oben ergänzt und Geräuschen auch zusätzliche Informationen zuordnen kann, sodass sie noch realistischer wiedergegeben werden können. Performance, denn in Kombination mit dem spürbaren Bass besitzt das Setup durchaus Potenzial. Vor allem die Höhenkanäle machen einen guten Job und der Center Kanal weiß mit klaren Dialogen und akkuraten Stimmen zu überzeugen.
LG DS80QY: Soundanpassung mittels Presets
Um den Klang der Soundbar individuell aufzubessern, ist eine Anpassung von Bass und Höhen möglich. Zudem kommt sie mit diversen Soundeffekten, wie einem Music, Cinema, Sports, Game oder Bass Blast Modus. Auch eine Clear Voice Funktion ist mit an Bord, wodurch Dialoge noch klarer klingen. Als weitere Features kommt sie mit einer AI RaumkalibrierungDie Soundbar wird entweder automatisch, oder manuell an die Akustik des Raumes angepasst., welche den Sound optimal an eure eigenen vier Wände anpasst, sowie mit AI Sound Pro. Dabei werden die Inhalte analysiert und der Sound des Klangriegels automatisch daran angepasst. Selbiges gibt es mit Auto Volume und Nachtmodus auch für die Lautstärke.
LG Soundbar und TV: Ein Dreamteam
Natürlich kann die DS80QY per se mit jedem Fernsehgerät verbunden werden. Für die Kopplung mit einem modernen LG Gerät hat der Hersteller aber mal wieder einige Specials integriert. Eines davon nennt sich Soundbar Mode Control, was jedoch lediglich etwas Bequemlichkeit garantiert, indem die Einstellungen der Soundbar über den Fernseher geändert werden können. Ansonsten kann bei dem Besitz eines entsprechenden LG Fernsehers auch TV Sound Mode Share verwendet werden: Dabei wird der bessere Soundprozessor des Fernsehers verwendet, um die Audioinhalte zu analysieren und den Sound entsprechend an diese anzupassen.
Keine Grenzen für Streaming und Co.
Die zuvor genannten Features zur Soundanpassung finden sich allesamt in der passenden App, mithilfe derer die LG Soundbar gesteuert werden kann. Zudem ist sie kompatibel mit Amazons Alexa und dem Google Assistant, zur Verwendung wird jedoch ein externes Drittgerät benötigt – integriert sind beide Sprachassistenten letztlich nämlich nicht. Weitere Möglichkeiten zur kabellosen Übertragung sind mittels Wi-Fi Anbindung, Bluetooth, Chromecast sowie Apple Airplay2 ebenfalls gegeben.
LG S80QY Datenblatt
Maße Soundbar (BxHxT) | 1000 x 63 x 135 mm |
---|---|
Gewicht Soundbar | 4,5 kg |
Maße Subwoofer (BxHxT) | 200 x 407 x 403 mm |
Gewicht Subwoofer | 10 kg |
Interner Subwoofer | |
Rücklautsprecher | |
Wandhalterung | inkludiert |
Kanäle | 3.1.3 |
---|---|
Leistung Soundbar | k.A |
Leistung Subwoofer | k.A |
Gesamtleistung | 480 Watt |
Center Lautsprecher |
HDMI 2.0 In | 0 |
---|---|
HDMI 2.1 In | 1 |
HDMI ARC | |
HDMI eARC | |
Digital optisch | 1 |
3.5mm Klinke | 0 |
USB | 1 |
Ethernet RJ45 | 0 |
Dolby Atmos | |
---|---|
Dolby True HD | |
Dolby Digital+ | |
Dolby | |
Dolby Vision | |
DTS:X | |
DTS HD Master | |
DTS | |
HDR10+ |
Bluetooth | |
---|---|
WLAN | |
Chromecast | |
Apple Airplay | |
Multiroom | |
Amazon Alexa | kompatibel |
Google Assistant | kompatibel |
Die häufigsten Fragen zur LG DS80QY
Was bedeutet 3.1.3 Kanal?
Ein 3.1.3-Kanal System besitzt insgesamt sieben Kanäle. Die erste 3 steht für die Hauptkanäle, die mittlere Ziffer für die Anzahl der Subwooferkanäle. Die letzte Zahl steht für die up-firingDiese Lautsprecher sind schräg nach oben ausgerichtet, sodass die Reflexion des Schalls an der Decke die Zuschauer von oben erreicht. Sie kommen vor allem bei 3D-Soundformaten wie Dolby Atmos oder DTS:X zum Einsatz. Kanäle.
Was ist die MERIDIAN Klangtechnologie?
Meridian ist ein britischer Audiohersteller, mit dem sich LG seit Jahren für die Entwicklung seiner Soundbars zusammen tut. Die Meridian Horizon Technologie sorgt beispielsweise für ein hervorragendes Upmixing von Stereoinhalten.