Sony HT-A7000 Test
High-End Modell für grenzenlosen Soundgenuss?

Gesa

soundbarfindr Redaktion

Als Kinofan und bekennende Hobbymusikerin ist Gesa stets auf der Suche nach dem besten Sounderlebnis.

Sony HT-A7000 - Soundgigant mit reichlich Inhalt

Für die Sony Ht-A7000 muss man nicht nur tief in die Tasche greifen, sondern auch ausreichend Platz einplanen. Dafür bekommt man dann aber auch einen raumfüllenden 7.1.2-Kanal-Klang, der dank Raumkalibrierung optimal an die eigenen vier Wände angepasst ist. Selbst der Surround und 3D Sound können sich für eine All-in-one-Soundbar durchaus hören lassen, wer wirklich immersive Hörerlebnisse wünscht, sollte sich aber noch einen Subwoofer und Rear Speaker zulegen – wodurch das ganze Setup dann nochmal teurer wird.

An Features wurde mit allerhand Anschlussmöglichkeiten, diversen Soundmodi und 4K@120Hz definitiv auch nicht gespart. Dafür muss man auf einen grafischen Equalizer verzichten, sodass sich das bassbetonte Soundprofil nicht individuell anpassen lässt. Serienfans dürften dank sehr guter Sprachverständlichkeit und unzähligen Streamingmöglichkeiten durch Smart Features aber dennoch auf ihre Kosten kommen.

Pro
  • Viele Anschlüsse
  • HDMI 2.1
  • 4K@120Hz
  • Dolby Atmos & DTS:X
  • Smart Features
  • Raumkalibrierung
Kontra
  • Bassbetontes Soundprofil
  • Keine integrierten Sprachassistenten
  • Kein grafischer Equalizer
  • Hoher Preis

Sony HT-A7000: Nichts für kleine Wohnzimmer

Mit einer Breite von 130 Zentimetern zählt die Flaggschiff-Soundbar aus dem Hause Sony definitiv zu den größeren Modellen auf dem Markt. Dementsprechend sollte man auch ausreichend Platz einplanen und keinen allzu kleinen Fernseher besitzen – am besten ein Gerät ab 65 Zoll. Aufgrund der Höhe kann es je nach Art des TV-Standfuß und Platzierung der Soundbar aber durchaus passieren, dass Teile vom Bild verdeckt werden. Ausreichend stabil sollte der Untergrund – oder die Wand, im Falle der Wandmontage – ebenfalls sein, denn mit 8,7 Kilogramm ist die A7000 kein Leichtgewicht.

Klein ist die Sony HT-A7000 nicht gerade

Das Design der Soundbar ist in schlichtem Schwarz gehalten, wobei verschiedene Materialien verwendet wurden. So ist an ihrer Vorderseite ein Metallgitter zu sehen, welches die zwei Hochtonlautsprecher und fünf Frontlautsprecher im Inneren schützt. Die beiden up-firing Lautsprecher an der Oberseite werden durch Stoffmembranen abgeschirmt, ansonsten besitzt die Oberseite eine Klavierlack-Optik. Die sieht zwar schick aus, ist aber leider auch anfällig für Fingerabdrücke, was eine ungünstige Kombination mit den dort platzierten Touch-Knöpfen zur Bedienung bildet.

Bedienung der Sony HT-A7000
An der Oberseite der Soundbar befinden sich sechs Touch-Knöpfe

Ein Tieftöner ist bereits integriert

Die HT-A7000 kommt zwar ohne externen Subwoofer, enthält dafür aber einen bereits integrierten Dual Subwoofer. An den Seiten befinden sich daher zwei kleine Bassreflexöffnungen.

An beiden Enden besitzt die Sony Soundbar je eine Bassreflexöffnung

Hier wurde auf ausreichend Zubehör geachtet

Auch wenn die Soundbar selbst einiges an Platz im Paket in Anspruch nimmt: am weiteren Lieferumfang wurde dennoch nicht gespart. Neben einem HDMI Kabel findet sich darin auch ein AUX Kabel. Zur Wandmontage wurden entsprechende Halterungen beigelegt, ebenso wie diverse Handbücher.

Der Lieferumfang der A7000 auf einen Blick

Sony Fernbedienung mit unzähligen Knöpfen

Natürlich findet sich im Lieferumfang auch eine Fernbedienung zur Steuerung. Diese ist vergleichsweise groß und besitzt reichlich Knöpfe. Falls die Soundbar per HDMI mit dem Fernseher verbunden wird, kann aber auch die jeweilige TV Fernbedienung zur Steuerung verwendet werden. Wer es lieber digital mag, kann zudem die Sony App verwenden, um das 7.1.2-Kanal-System zu bedienen.

Sony Fernbedienung in der Hand
Die Fernbedienung der HT-A7000 besitzt reichlich Knöpfe

eARC, AUX oder TOSLINK: Die HT-A7000 hat sie alle

Die Anschlussmöglichkeiten zur Verbindung des Fernsehers oder eines anderen Geräts mit der Soundbar finden sich an ihrer Rückseite. Auch hier wurde nicht gespart, wodurch die Anschlussvielfalt nicht größer sein könnte. Um die bestmögliche Datenübertragung zu gewährleisten, bietet sich zur Kopplung mit dem TV der HDMI eARC Ausgang an. Darüber kann die Soundbar alle gängigen Formate unkomprimiert abspielen, darunter auch Dolby Atmos und DTS:X. In unserem Test verlief die Inbetriebnahme darüber sehr fix. Welcher Eingang der Soundbar verwendet wird, kann an ihrem kleinen Display zwischen den Frontlautsprechern abgelesen werden.

Das Gitter an der Vorderseite schränkt die Lesbarkeit des Soundbar-Displays etwas ein

Keine Grenzen beim Gamingspaß

Abgesehen vom klassischen Anschluss per HDMI ist auch die Verbindung per optischem oder analogem Eingang möglich. Wer Dateien von einem USB Stick abspielen will, kann dies dank einer entsprechenden Schnittstelle ebenfalls tun. Natürlich wurde von dem Hersteller der Playstation 5 auch an Gaming-Freunde gedacht, weshalb die HT-A7000 zwei weitere HDMI 2.1 Eingänge besitzt, die 4K@120Hz unterstützen.

Die Anschlüsse befinden sich an der Rückseite der Soundbar

Sonys HT-A7000 liefert ordentlich Power

Mit ihrer Gesamtleistung von 500 Watt und 100 Lautstärkestufen ist die HT-A7000 in der Lage, auch etwas größere Räume gut zu beschallen. Out-of-the-box bietet sie zudem eine weite, sehr detailreiche und präzise Klangkulisse. Der Dual Subwoofer ist auf den ersten Eindruck ebenfalls sehr präsent und sorgt für einen überraschend kraftvollen Bass. Spürbar wird dieser bei Actionszenen aber dennoch nicht – dafür braucht es einfach eine Soundbar mit externem Subwoofer.

Die Opulenz an Bass wird auch bei einem Blick auf den Frequenzgang der Sony HT-A7000 deutlich: Die Bässe und Tiefmitten zeigen sich hier präsent, während die Höhen ab etwa 8000 Hz deutlich abfallen. Eine Überbetonung der Mitten war in unserem Praxistest nicht vernehmbar, stattdessen wurden Details präzise wiedergegeben. Das mag auch an den Hochmitten und Präsenzen liegen, die recht ausgeglichen sind. Dadurch ergibt sich eine sehr gute Sprachverständlichkeit.

Dreidimensionaler Klang aus nur einer Box

Für eine alleinstehende Soundbar schafft das Modell von Sony definitiv einen beeindruckenden Raumklang. Das liegt unter anderem an der virtuellen räumlichen Erweiterung durch Sonys Vertical Surround Engine und S-Force PRO Front-Surround (mehr dazu im Abschnitt Besonderheiten). Auch bei dreidimensionalen Formaten wie Dolby Atmos und DTS:X, bei denen die up-firing Lautsprecher zum Einsatz kommen, ergibt sich ein durchaus umhüllender Klang. Für wirklich immersive Klänge sollte aber in die zusätzlichen Rear Speaker aus dem Hause Sony investiert werden.

Dolby Atmos über die Sony HT-A7000
Die Soundbar im Dolby Atmos-Test mit dem Sony A95K

Viel Spielraum bietet Sony zur Soundanpassung nicht

Der Soundgigant von Sony besitzt nicht nur ausreichend Power, um euren Raum mit Klang zu füllen, sondern auch die nötige Intelligenz, um ihn optimal zu verteilen. Dafür wurde er mit einer Klangfeldoptimierung ausgestattet, welche als Raumkorrektur fungiert und auch mit externen Rear Speakern ausgeführt werden kann. Der Sound passt sich allerdings nicht nur seiner Umgebung an, sondern auch den wiedergegebenen Inhalten: Eine Auto Sound-Einstellung wurde nämlich ebenfalls integriert.

Den grafischen Equalizer sucht man vergebens

Die weiteren Soundanpassungen beschränken sich leider auf die Basics, denn mit einem grafischen Equalizer kann die Sony HT-A7000 nicht dienen. Somit bleibt einem nur, auf EQ Presets zurückzugreifen, von denen in diesem Fall ‘Cinema’ und ‘Music’ zur Wahl stehen. Zumindest kommt die Soundbar noch mit einem Nacht- und einem Voice-Modus zur Dialogverbesserung.

Sonys Buzzword-Dschungel

Vertical Surround Engine, S-Force pro Front Surround und 360 Spatial Sound Mapping: Bei der HT-A7000 trifft man auf einige Begriffe aus dem Sony-ABC. Bei genauerer Auseinandersetzung fällt jedoch auf, dass dahinter keine wirklich außergewöhnlichen Features stecken. So handelt es sich bei S-Force Pro Front Surround lediglich um eine Technologie für räumlichen Klang nur mit Front Lautsprechern, also quasi virtuellen Surround Sound. Die Vertical Surround Engine sorgt zusätzlich für eine virtuelle Erweiterung um die vertikale Achse, sodass ein dreidimensionaler Höreindruck entsteht – auch ohne Dolby Atmos. Einen beeindruckenden Unterschied konnten wir in unserem Hörtest allerdings nicht feststellen.

Sony HT-A7000 auf Tisch
Für besseren Surround Sound lässt sich die Soundbar mit Sonys Subwoofer und Rear Speakers ergänzen

Zusätzliche Features mit weiteren Sony Produkten

Wer die passenden Rear Speaker von Sony besitzt, kann zudem 360 Spatial Sound Mapping nutzen. Dabei werden zusätzlich zu den beiden separaten Lautsprechern mehrere Phantomlautsprecher erzeugt, was für eine stärkere Immersion sorgen soll. Auch für Besitzer eines Sony Bravia ist ein Goodie mit an Board: Per S-Center Anschluss kann dieser mit der Soundbar gekoppelt werden und anschließend als Center Lautsprecher fungieren.

Sony HT-A7000: Ohne eigene Stimme

Der kabellosen Übertragung von Smartphone und Co. sind dank diverser Smart Features der Soundbar keine Grenzen gesetzt. Neben einer Bluetooth-Schnittstelle unterstützt sie auch Chromecast, Spotify Connect und Airplay 2. Die Steuerung per Sprache hingegen ist nur mit einem externen Drittgerät möglich: Google Assistant und Amazon Alexa werden zwar unterstützt, sind jedoch nicht integriert.

Bluetooth-Menü mit Anzeige der HT-A7000
Zur kabellosen Übertragung hat Sony diverse Features integriert

Sony HT-A7000 Datenblatt

Maße Soundbar (BxHxT)1300 x 80 x 142 mm
Gewicht Soundbar8,7 kg
Interner Subwoofer
Rücklautsprecher
Wandhalterung inkludiert
Kanäle 7.1.2
Leistung Soundbar500 Watt
Gesamtleistung500 Watt
Center Lautsprecher
HDMI 2.0 In0
HDMI 2.1 In2
HDMI ARC
HDMI eARC
Digital optisch1
3.5mm Klinke1
USB1
Ethernet RJ450
Dolby Atmos
Dolby True HD
Dolby Digital+
Dolby
Dolby Vision
DTS:X
DTS HD Master
DTS
HDR10+
Bluetooth
WLAN
Chromecast
Apple Airplay
Multiroom
Amazon Alexa
Google Assistant
Alle Angaben ohne Gewähr

Die häufigsten Fragen zur Sony HT-A7000

Im Vergleich zur Vorgängerversion ARC kann eARC eine wesentlich größere Bandbreite übertragen. Audiosignale mit bis zu 32 Kanälen können darüber unkomprimiert weitergeleitet werden. Bei der Übertragung per eARC müssen auch die objektbasierten Audioformate DTS:X und Dolby Atmos nicht komprimiert werden.

Für immersiveren Sound bietet Sony zusätzlich zur HT-A7000 gleich zwei Paar Rear Speaker an: die SA-RS3 mit 100 Watt Gesamtleistung und die etwas größeren SA-RS5 mit 180 Watt Gesamtleistung.

Um den Dual-Subwoofer der Sony HT-A7000 aufzurüsten, stehen zwei externe Subwoofer zur Auswahl: der günstigere SA-SW3 mit 200 Watt Leistung und der Premium-Subwoofer SA-SW5 mit 300 Watt.

* Ungefährer Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Bitte beachten Sie, dass sich die hier angegebenen Preise in der Zwischenzeit geändert haben können.
Alle Angaben ohne Gewähr. Alle dargestellten Marken, Designs und Logos sind Eigentum der jeweiligen Unternehmen.
Sony HT-A7000 bei Amazon