soundbarfindr Redaktion
Als Kinofan und bekennende Hobbymusikerin ist Gesa stets auf der Suche nach dem besten Sounderlebnis.
Sony HT-A7000 - Soundgigant mit reichlich Inhalt
Für die Sony Ht-A7000 muss man nicht nur tief in die Tasche greifen, sondern auch ausreichend Platz einplanen. Dafür bekommt man dann aber auch einen raumfüllenden 7.1.2-Kanal-Klang, der dank RaumkalibrierungDie Soundbar wird entweder automatisch, oder manuell an die Akustik des Raumes angepasst. optimal an die eigenen vier Wände angepasst ist. Selbst der Surround und 3D Sound können sich für eine All-in-one-Soundbar durchaus hören lassen, wer wirklich immersive Hörerlebnisse wünscht, sollte sich aber noch einen Subwoofer und Rear Speaker zulegen – wodurch das ganze Setup dann nochmal teurer wird.
An Features wurde mit allerhand Anschlussmöglichkeiten, diversen Soundmodi und 4K@120Hz definitiv auch nicht gespart. Dafür muss man auf einen grafischen EqualizerFunktion zum Dämpfen oder Verstärken einzelner Frequenzbänder, um das Klangprofil an die Akustik des Raumes, oder an die persönlichen Vorlieben anzupassen. Außerdem können hierdurch Verzerrungen gedämpft werden. verzichten, sodass sich das bassbetonte Soundprofil nicht individuell anpassen lässt. Serienfans dürften dank sehr guter Sprachverständlichkeit und unzähligen Streamingmöglichkeiten durch Smart Features aber dennoch auf ihre Kosten kommen.
- Viele Anschlüsse
- HDMI 2.1
- 4K@120Hz
- Dolby Atmos & DTS:X
- Smart Features
- Raumkalibrierung
- Bassbetontes Soundprofil
- Keine integrierten Sprachassistenten
- Kein grafischer Equalizer
- Hoher Preis
Sony HT-A7000: Nichts für kleine Wohnzimmer
Mit einer Breite von 130 Zentimetern zählt die Flaggschiff-Soundbar aus dem Hause Sony definitiv zu den größeren Modellen auf dem Markt. Dementsprechend sollte man auch ausreichend Platz einplanen und keinen allzu kleinen Fernseher besitzen – am besten ein Gerät ab 65 Zoll. Aufgrund der Höhe kann es je nach Art des TV-Standfuß und Platzierung der Soundbar aber durchaus passieren, dass Teile vom Bild verdeckt werden. Ausreichend stabil sollte der Untergrund – oder die Wand, im Falle der Wandmontage – ebenfalls sein, denn mit 8,7 Kilogramm ist die A7000 kein Leichtgewicht.
Das Design der Soundbar ist in schlichtem Schwarz gehalten, wobei verschiedene Materialien verwendet wurden. So ist an ihrer Vorderseite ein Metallgitter zu sehen, welches die zwei Hochtonlautsprecher und fünf Frontlautsprecher im Inneren schützt. Die beiden up-firingDiese Lautsprecher sind schräg nach oben ausgerichtet, sodass die Reflexion des Schalls an der Decke die Zuschauer von oben erreicht. Sie kommen vor allem bei 3D-Soundformaten wie Dolby Atmos oder DTS:X zum Einsatz. Lautsprecher an der Oberseite werden durch Stoffmembranen abgeschirmt, ansonsten besitzt die Oberseite eine Klavierlack-Optik. Die sieht zwar schick aus, ist aber leider auch anfällig für Fingerabdrücke, was eine ungünstige Kombination mit den dort platzierten Touch-Knöpfen zur Bedienung bildet.
Ein Tieftöner ist bereits integriert
Die HT-A7000 kommt zwar ohne externen Subwoofer, enthält dafür aber einen bereits integrierten Dual Subwoofer. An den Seiten befinden sich daher zwei kleine Bassreflexöffnungen.
Hier wurde auf ausreichend Zubehör geachtet
Auch wenn die Soundbar selbst einiges an Platz im Paket in Anspruch nimmt: am weiteren Lieferumfang wurde dennoch nicht gespart. Neben einem HDMI Kabel findet sich darin auch ein AUX Kabel. Zur Wandmontage wurden entsprechende Halterungen beigelegt, ebenso wie diverse Handbücher.
Sony Fernbedienung mit unzähligen Knöpfen
Natürlich findet sich im Lieferumfang auch eine Fernbedienung zur Steuerung. Diese ist vergleichsweise groß und besitzt reichlich Knöpfe. Falls die Soundbar per HDMI mit dem Fernseher verbunden wird, kann aber auch die jeweilige TV Fernbedienung zur Steuerung verwendet werden. Wer es lieber digital mag, kann zudem die Sony App verwenden, um das 7.1.2-Kanal-System zu bedienen.
eARC, AUX oder TOSLINK: Die HT-A7000 hat sie alle
Die Anschlussmöglichkeiten zur Verbindung des Fernsehers oder eines anderen Geräts mit der Soundbar finden sich an ihrer Rückseite. Auch hier wurde nicht gespart, wodurch die Anschlussvielfalt nicht größer sein könnte. Um die bestmögliche Datenübertragung zu gewährleisten, bietet sich zur Kopplung mit dem TV der HDMI eARCEnhanced Audio Return Chanel: Eine erhebliche Steigerung der Datenübertragungsrate, wodurch Audiosignale nicht mehr komprimiert werden müssen, bevor sie an die Musikanlage übertragen werden. Dadurch wird die Audioqualität merklich gesteigert. Ausgang an. Darüber kann die Soundbar alle gängigen Formate unkomprimiert abspielen, darunter auch Dolby AtmosDolby Atmos ist ein 3D-Tonformat, welches Surround Sound Anlagen um Klänge von oben ergänzt und Geräuschen auch zusätzliche Informationen zuordnen kann, sodass sie noch realistischer wiedergegeben werden können. und DTS:XGenau wie Dolby Atmos ist auch DTS:X ein 3D-Tonformat, mit welchem der Raumklang durch Höhenlautsprecher ergänzt wird. Außerdem ist es ein objektbasiertes Tonformat, wodurch Geräuschen zusätzliche Informationen zugeordnet werden, und diese sich noch realistischer anhören.. In unserem Test verlief die Inbetriebnahme darüber sehr fix. Welcher Eingang der Soundbar verwendet wird, kann an ihrem kleinen Display zwischen den Frontlautsprechern abgelesen werden.
Keine Grenzen beim Gamingspaß
Abgesehen vom klassischen Anschluss per HDMI ist auch die Verbindung per optischem oder analogem Eingang möglich. Wer Dateien von einem USB Stick abspielen will, kann dies dank einer entsprechenden Schnittstelle ebenfalls tun. Natürlich wurde von dem Hersteller der Playstation 5 auch an Gaming-Freunde gedacht, weshalb die HT-A7000 zwei weitere HDMI 2.1 Eingänge besitzt, die 4K@120Hz unterstützen.
Sonys HT-A7000 liefert ordentlich Power
Mit ihrer Gesamtleistung von 500 Watt und 100 Lautstärkestufen ist die HT-A7000 in der Lage, auch etwas größere Räume gut zu beschallen. Out-of-the-box bietet sie zudem eine weite, sehr detailreiche und präzise Klangkulisse. Der Dual Subwoofer ist auf den ersten Eindruck ebenfalls sehr präsent und sorgt für einen überraschend kraftvollen Bass. Spürbar wird dieser bei Actionszenen aber dennoch nicht – dafür braucht es einfach eine Soundbar mit externem Subwoofer.
Die Opulenz an Bass wird auch bei einem Blick auf den Frequenzgang der Sony HT-A7000 deutlich: Die Bässe und Tiefmitten zeigen sich hier präsent, während die Höhen ab etwa 8000 Hz deutlich abfallen. Eine Überbetonung der Mitten war in unserem Praxistest nicht vernehmbar, stattdessen wurden Details präzise wiedergegeben. Das mag auch an den Hochmitten und Präsenzen liegen, die recht ausgeglichen sind. Dadurch ergibt sich eine sehr gute Sprachverständlichkeit.
Dreidimensionaler Klang aus nur einer Box
Für eine alleinstehende Soundbar schafft das Modell von Sony definitiv einen beeindruckenden RaumklangUnter Raumklang bzw. Surround Sound versteht man einen räumlichen Klang, der den Zuhörer aus allen Richtungen einhüllt. Dieser Effekt wird entweder durch Satelliten-Lautsprecher erzeugt, oder virtuell über Side-Firing Lautsprecher der Soundbar.. Das liegt unter anderem an der virtuellen räumlichen Erweiterung durch Sonys Vertical Surround Engine und S-Force PRO Front-Surround (mehr dazu im Abschnitt Besonderheiten). Auch bei dreidimensionalen Formaten wie Dolby AtmosDolby Atmos ist ein 3D-Tonformat, welches Surround Sound Anlagen um Klänge von oben ergänzt und Geräuschen auch zusätzliche Informationen zuordnen kann, sodass sie noch realistischer wiedergegeben werden können. und DTS:XGenau wie Dolby Atmos ist auch DTS:X ein 3D-Tonformat, mit welchem der Raumklang durch Höhenlautsprecher ergänzt wird. Außerdem ist es ein objektbasiertes Tonformat, wodurch Geräuschen zusätzliche Informationen zugeordnet werden, und diese sich noch realistischer anhören., bei denen die up-firingDiese Lautsprecher sind schräg nach oben ausgerichtet, sodass die Reflexion des Schalls an der Decke die Zuschauer von oben erreicht. Sie kommen vor allem bei 3D-Soundformaten wie Dolby Atmos oder DTS:X zum Einsatz. Lautsprecher zum Einsatz kommen, ergibt sich ein durchaus umhüllender Klang. Für wirklich immersive Klänge sollte aber in die zusätzlichen Rear Speaker aus dem Hause Sony investiert werden.
Viel Spielraum bietet Sony zur Soundanpassung nicht
Der Soundgigant von Sony besitzt nicht nur ausreichend Power, um euren Raum mit Klang zu füllen, sondern auch die nötige Intelligenz, um ihn optimal zu verteilen. Dafür wurde er mit einer Klangfeldoptimierung ausgestattet, welche als RaumkorrekturDie Soundbar wird entweder automatisch, oder manuell an die Akustik des Raumes angepasst. fungiert und auch mit externen Rear Speakern ausgeführt werden kann. Der Sound passt sich allerdings nicht nur seiner Umgebung an, sondern auch den wiedergegebenen Inhalten: Eine Auto Sound-Einstellung wurde nämlich ebenfalls integriert.
Den grafischen Equalizer sucht man vergebens
Die weiteren Soundanpassungen beschränken sich leider auf die Basics, denn mit einem grafischen EqualizerFunktion zum Dämpfen oder Verstärken einzelner Frequenzbänder, um das Klangprofil an die Akustik des Raumes, oder an die persönlichen Vorlieben anzupassen. Außerdem können hierdurch Verzerrungen gedämpft werden. kann die Sony HT-A7000 nicht dienen. Somit bleibt einem nur, auf EQ PresetsStatt einem grafischen Equalizer besitzen manche Soundbars sogenannte Presets, mit denen man das Klangprofil anpassen kann. Dafür werden vom Hersteller vordefinierte Einstellungsmöglichkeiten angeboten, welche verschiedene Genres und Verwendungszwecke abdecken. zurückzugreifen, von denen in diesem Fall ‘Cinema’ und ‘Music’ zur Wahl stehen. Zumindest kommt die Soundbar noch mit einem Nacht- und einem Voice-Modus zur Dialogverbesserung.
Sonys Buzzword-Dschungel
Vertical Surround Engine, S-Force pro Front Surround und 360 Spatial Sound Mapping: Bei der HT-A7000 trifft man auf einige Begriffe aus dem Sony-ABC. Bei genauerer Auseinandersetzung fällt jedoch auf, dass dahinter keine wirklich außergewöhnlichen Features stecken. So handelt es sich bei S-Force Pro Front Surround lediglich um eine Technologie für räumlichen Klang nur mit Front Lautsprechern, also quasi virtuellen Surround SoundUnter Raumklang bzw. Surround Sound versteht man einen räumlichen Klang, der den Zuhörer aus allen Richtungen einhüllt. Dieser Effekt wird entweder durch Satelliten-Lautsprecher erzeugt, oder virtuell über Side-Firing Lautsprecher der Soundbar.. Die Vertical Surround Engine sorgt zusätzlich für eine virtuelle Erweiterung um die vertikale Achse, sodass ein dreidimensionaler Höreindruck entsteht – auch ohne Dolby AtmosDolby Atmos ist ein 3D-Tonformat, welches Surround Sound Anlagen um Klänge von oben ergänzt und Geräuschen auch zusätzliche Informationen zuordnen kann, sodass sie noch realistischer wiedergegeben werden können.. Einen beeindruckenden Unterschied konnten wir in unserem Hörtest allerdings nicht feststellen.
Zusätzliche Features mit weiteren Sony Produkten
Wer die passenden Rear Speaker von Sony besitzt, kann zudem 360 Spatial Sound Mapping nutzen. Dabei werden zusätzlich zu den beiden separaten Lautsprechern mehrere Phantomlautsprecher erzeugt, was für eine stärkere Immersion sorgen soll. Auch für Besitzer eines Sony Bravia ist ein Goodie mit an Board: Per S-Center Anschluss kann dieser mit der Soundbar gekoppelt werden und anschließend als Center LautsprecherDer Center Lautsprecher ist in der Mitte der Soundbar verortet und sorgt für klar verständliche Stimmen. fungieren.
Sony HT-A7000: Ohne eigene Stimme
Der kabellosen Übertragung von Smartphone und Co. sind dank diverser Smart Features der Soundbar keine Grenzen gesetzt. Neben einer Bluetooth-Schnittstelle unterstützt sie auch Chromecast, Spotify Connect und Airplay 2. Die Steuerung per Sprache hingegen ist nur mit einem externen Drittgerät möglich: Google Assistant und Amazon Alexa werden zwar unterstützt, sind jedoch nicht integriert.
Sony HT-A7000 Datenblatt
Maße Soundbar (BxHxT) | 1300 x 80 x 142 mm |
---|---|
Gewicht Soundbar | 8,7 kg |
Interner Subwoofer | |
Rücklautsprecher | |
Wandhalterung | inkludiert |
Kanäle | 7.1.2 |
---|---|
Leistung Soundbar | 500 Watt |
Gesamtleistung | 500 Watt |
Center Lautsprecher |
HDMI 2.0 In | 0 |
---|---|
HDMI 2.1 In | 2 |
HDMI ARC | |
HDMI eARC | |
Digital optisch | 1 |
3.5mm Klinke | 1 |
USB | 1 |
Ethernet RJ45 | 0 |
Dolby Atmos | |
---|---|
Dolby True HD | |
Dolby Digital+ | |
Dolby | |
Dolby Vision | |
DTS:X | |
DTS HD Master | |
DTS | |
HDR10+ |
Bluetooth | |
---|---|
WLAN | |
Chromecast | |
Apple Airplay | |
Multiroom | |
Amazon Alexa | |
Google Assistant |
Die häufigsten Fragen zur Sony HT-A7000
Wie unterscheidet sich eARC von ARC?
Im Vergleich zur Vorgängerversion ARCAudio Return Chanel: Mit dem HDMI ARC Anschluss können durch die höhere Bandbreite Daten über ein HDMI Kabel sowohl gesendet, als auch Empfangen werden, was bei vielen Setups zusätzliche Kabel einspart. kann eARCEnhanced Audio Return Chanel: Eine erhebliche Steigerung der Datenübertragungsrate, wodurch Audiosignale nicht mehr komprimiert werden müssen, bevor sie an die Musikanlage übertragen werden. Dadurch wird die Audioqualität merklich gesteigert. eine wesentlich größere Bandbreite übertragen. Audiosignale mit bis zu 32 Kanälen können darüber unkomprimiert weitergeleitet werden. Bei der Übertragung per eARC müssen auch die objektbasierten Audioformate DTS:XGenau wie Dolby Atmos ist auch DTS:X ein 3D-Tonformat, mit welchem der Raumklang durch Höhenlautsprecher ergänzt wird. Außerdem ist es ein objektbasiertes Tonformat, wodurch Geräuschen zusätzliche Informationen zugeordnet werden, und diese sich noch realistischer anhören. und Dolby AtmosDolby Atmos ist ein 3D-Tonformat, welches Surround Sound Anlagen um Klänge von oben ergänzt und Geräuschen auch zusätzliche Informationen zuordnen kann, sodass sie noch realistischer wiedergegeben werden können. nicht komprimiert werden.
Welche Rear Speaker passen zur Sony HT-A7000?
Für immersiveren Sound bietet Sony zusätzlich zur HT-A7000 gleich zwei Paar Rear Speaker an: die SA-RS3 mit 100 Watt Gesamtleistung und die etwas größeren SA-RS5 mit 180 Watt Gesamtleistung.
Welcher Subwoofer passt zur Sony HT-A7000?
Um den Dual-Subwoofer der Sony HT-A7000 aufzurüsten, stehen zwei externe Subwoofer zur Auswahl: der günstigere SA-SW3 mit 200 Watt Leistung und der Premium-Subwoofer SA-SW5 mit 300 Watt.